12.07.2015 Aufrufe

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In § 1626 Absatz 3 BGB wird ausgeführt, dass der <strong>Umgang</strong>mit anderen Personen immer dann dem Wohl des Kindesentspricht, wenn eine Bindung zu dieser Person besteht<strong>und</strong> der <strong>Umgang</strong> für seine Entwicklung förderlich ist.Ob eine wechselseitige Bindung vorliegt, hängtvom Einzelfall ab. Hierbei spielt vor allem eineRolle, in welchem Umfang Großeltern, Geschwister<strong>und</strong> Kinder Zeit miteinander verbracht haben.Jana, 16 Jahre: „Als meine Eltern sichtrennten, wollte ich zuerst mit bei<strong>den</strong>nichts mehr zu tun haben. Ich habe meinePatentante angerufen <strong>und</strong> gefragt, ob ichbei ihr wohnen kann. Das klappte ganzgut, weil wir uns immer toll verstan<strong>den</strong>haben. Sie hat mich oft beim Shoppenbegleitet, das war cooler als mit meinerMutter. Meine Patentante hat mir dannauch geholfen, meine Eltern etwas besserzu verstehen. Jetzt wohne ich bei meinerMutter, ziehe aber nächstes Jahr zumeinem Vater, weil ich in seiner Firmaeine Ausbildung anfange.“Schwieriger ist es zu bestimmen, was dem Wohl des Kindesdient. Eine allgemeingültige Bestimmung des Kindeswohlsgibt es nicht, allerdings besteht ein Konsens über gr<strong>und</strong>legendeAspekte. Das Kindeswohl umfasst alle notwendigenBedingungen, die für das physisch <strong>und</strong> psychisch ges<strong>und</strong>eAufwachsen des Kindes vorhan<strong>den</strong> sein müssen <strong>und</strong> seinerEntwicklung förderlich sind. In erster Linie sind dafür dieEltern verantwortlich. Um diese Bedingungen herstellen<strong>und</strong> erhalten zu können, darf die Beziehung zwischen Eltern<strong>und</strong> Kind nicht durch Dritte <strong>nach</strong>teilig beeinflusst odergestört wer<strong>den</strong>. Dieser Zielsetzung sollten sich Großeltern<strong>und</strong> Geschwister verpflichtet fühlen. Auch Großelternhaben eine Wohlverhaltenspflicht gegenüber <strong>den</strong> Eltern<strong>und</strong> dürfen die Kinder nicht in Loyalitätskonflikte stürzen.Der <strong>Umgang</strong> aus der Sicht vonanderen engen BezugspersonenKinder können in unterschiedlichen Familienformen aufwachsen.Häufig tritt zu <strong>den</strong> Eltern ein Stiefelternteil odereine andere für das Kind enge Bezugsperson hinzu. Sieleben mit dem Kind in einer Familie <strong>und</strong> übernehmen ihmgegenüber Verantwortung <strong>und</strong> Pflichten. Die Intensitätkann im Einzelfall unterschiedlich sein. Je <strong>nach</strong>dem, inwelchem Umfang sie sich <strong>den</strong> Kindern zuwen<strong>den</strong>, ihnenLiebe, Fürsorge <strong>und</strong> Vertrauen geben, entwickeln sich Bindungen.Kinder wählen ihrerseits ihre Bezugspersonen nichtauf Gr<strong>und</strong> eines bloß verwandtschaftlichen Verhältnisses.Die Basis der kindlichen Bindung bil<strong>den</strong> die gemeinsamenAlltagserfahrungen <strong>und</strong> besonderen Erlebnisse. Zerbrichtdie Familie durch <strong>Trennung</strong> oder <strong>Scheidung</strong>, so kannauch der Verlust eines Stiefelternteils oder eineranderen engen Bezugsperson für das Kind schmerzlichsein. Daher kann der <strong>Umgang</strong> mit diesem Familienmitgliedfür ein Kind die gleiche oder sogar eine größereBedeutung haben wie der <strong>Umgang</strong> mit einem leiblichenElternteil.So vielfältig wie die Familienformen können auch die Personensein, die zu Bezugspersonen für das Kind gewor<strong>den</strong>sind. Onkel, Tanten, Paten oder andere enge Fre<strong>und</strong>eder Familie können diese Rolle beim Kind einnehmen. Istes beispielsweise eine Tante, die das Kind umsorgt <strong>und</strong>sich ihm liebevoll zuwendet, kann sich zwischen ihr <strong>und</strong>dem Kind eine enge <strong>und</strong> förderliche Bindung entwickeln.Damit wird die Tante zu einer wichtigen Bezugsperson.Veränderungen in der Familie, wie sie durch <strong>Trennung</strong> <strong>und</strong><strong>Scheidung</strong> der Eltern entstehen, sollten sich nicht auf <strong>den</strong>54 Der <strong>Umgang</strong> mit anderen Bezugspersonen / <strong>Wegweiser</strong> für <strong>den</strong> <strong>Umgang</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!