30.11.2012 Aufrufe

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereits 20 % der Kinder im Kindergartenalter<br />

klagen über Kopfschmerzen<br />

Bereits Kinder im Kindergartenalter haben regelmäßig<br />

Kopfschmerzen.<br />

„Bei etwa 60 % der Kinder, die unter Kopfschmerzen<br />

lei<strong>den</strong>, handelt es sich um Kopfschmerzen<br />

vom Spannungstyp – bei etwa<br />

12 % kann bereits von Migräne gesprochen<br />

wer<strong>den</strong>. Neben diesen bei<strong>den</strong> Formen tritt<br />

der Kopfschmerz auch im Zusammenhang<br />

mit grippalen Infekten und körperlicher Überanstrengung<br />

auf”, erklärt Dr. Ulrike Rossegg,<br />

Fachärztin für Neurologie und Kinderheilkunde<br />

an der Landes-Kinderklinik Linz. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> kann eine missbräuchliche Anwendung<br />

von Schmerzmitteln zu Dauerkopfschmerzen<br />

führen.<br />

Kopfschmerzen dokumentieren<br />

– Kopfschmerzkalender<br />

hilft<br />

Bei Auftreten von immer wiederkehren<strong>den</strong><br />

Kopfschmerzen empfiehlt sich ein <strong>aus</strong>führliches<br />

Gespräch mit <strong>den</strong> Spezialisten der Landes-Kinderklinik.<br />

In diesem Gespräch gilt es<br />

gemeinsam mit <strong>den</strong> Kindern <strong>den</strong> Kopfschmerz<br />

zu beschreiben und genauer zu<br />

analysieren – erst dann können bei Bedarf<br />

weitere diagnostische Untersuchungen eingeleitet<br />

wer<strong>den</strong>. Zur I<strong>den</strong>tifikation von individuellen<br />

Auslösern eignet sich die Dokumen-<br />

Die Anzahl der an Kopfschmerzen lei<strong>den</strong><strong>den</strong> Kinder hat in <strong>den</strong> letzten Jahren<br />

dramatisch zugenommen: So klagen bereits über 20 % der Kinder im Kindergartenalter<br />

über gelegentliche Schmerzen im Kopf. Zu Ende der Volksschulzeit<br />

verfügen bereits mehr als die Hälfte aller Kinder über Kopfschmerzerfahrungen<br />

– bis zum 12. Lebensjahr steigt diese Zahl auf rund 90 %.<br />

tation in Form eines Kopfschmerzkalenders,<br />

<strong>den</strong> die Experten der Kinderklinik Linz <strong>den</strong> Eltern<br />

nach einem Erstgespräch übergeben.<br />

Dr. Rossegg über die Unterschiede der Migräne<br />

bei Kindern und Erwachsenen:<br />

„Die Migräne des Kindes zeichnet sich im<br />

Unterschied zu der Migräne bei Erwachsenen<br />

durch eine kürzere Dauer, eine seltenere<br />

Halbseitigkeit und durch ein häufigeres Auftreten<br />

von Stirnkopfschmerzen sowie gleichzeitiges<br />

Auftreten von Bauchschmerzen <strong>aus</strong>.<br />

Bei bis zu 50 % der Patienten besteht die Migräne<br />

nach Erstmanifestation im Kindesalter<br />

auch im Erwachsenenalter.”<br />

Mögliche Ursachen<br />

Die Kopfschmerz <strong>aus</strong>lösen<strong>den</strong> Faktoren sind<br />

unterschiedlich und reichen von zu wenig bis<br />

zu viel Schlaf über eine unregelmäßige Nahrungsaufnahme<br />

bis hin zu großem Leistungsdruck<br />

aufgrund von Schulstress oder etwa<br />

Schwierigkeiten beim Lernen, aber auch<br />

Konflikten in der Familie oder Ängsten.<br />

Bei <strong>den</strong> ersten Anzeichen von Migräne sollten<br />

sich die Kinder am besten gleich hinle-<br />

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Themen</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>LKHs</strong><br />

13<br />

gen – besonders geeignet ist dabei ein abgedunkelter<br />

und akustisch gedämpfter<br />

Raum. Unterstützend wirken darüber hin<strong>aus</strong><br />

das Auflegen eines kalten Tuches auf die<br />

Stirn und ein lokales Einmassieren von ein wenig<br />

Pfefferminzöl an <strong>den</strong> Schläfen, am Scheitel<br />

und im Nacken.<br />

In puncto prophylaktische Maßnahmen im<br />

Kampf gegen <strong>den</strong> Kopfschmerz bei Kindern<br />

bewährten sich vor allem verhaltensmedizinische<br />

Verfahren – wie das Biofeedback-Verfahren,<br />

das Entspannungsverfahren und die<br />

Verhaltenstherapie –, die von einigen Psychologen<br />

angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Dr. Ulrike Rossegg, Fachärztin für Neurologie und<br />

Kinderheilkunde an der Landes-Kinderklinik Linz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!