30.11.2012 Aufrufe

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorsicht Fieberblasen!<br />

Übertragen wer<strong>den</strong> diese Herpesviren meist<br />

durch direkten Kontakt, wie zum Beispiel<br />

beim Küssen oder Berühren der infizierten<br />

Stelle. Die primäre Infektion findet meist<br />

schon im Kleinkindalter (zwischen dem 10. Lebensmonat<br />

und dem 3. Lebensjahr) statt und<br />

verläuft in über 90 % der Fälle unscheinbar.<br />

Sie kann jedoch auch als Mundfäule mit<br />

schmerzhaften Bläschen und Aphthen im<br />

Mund, begleitet von Fieber und Schluckbeschwer<strong>den</strong>,<br />

auftreten. Das Virus gelangt über<br />

die Nervenbahnen zu <strong>den</strong> Nervenwurzeln.<br />

Hier bleibt es in einer Art Dämmerzustand, um<br />

bei geschwächtem Immunsystem wieder aktiv<br />

zu wer<strong>den</strong>.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Auslöser<br />

Auslöser für eine Reaktivierung des Virus können<br />

unter anderem Fieber, massive Sonnenstrahlung,<br />

Menstruation, Magen-Darm-Störungen,<br />

extreme körperliche Anstrengung sowie<br />

hormonelle (Schwangerschaft) und psychische<br />

Faktoren sein. Die Herpesviren nutzen<br />

diese Chance, wandern zu <strong>den</strong> Lippen und<br />

beginnen sich zu vermehren. Ein Kribbeln, Jucken<br />

und ein leichtes Spannungsgefühl kündigen<br />

die Fieberblasen an. Fieberblasen können<br />

sehr schmerzhaft sein und sich bis zur Nase<br />

und im ganzen Mundbereich <strong>aus</strong>breiten.<br />

Vermei<strong>den</strong> Sie die Berührung der Fieberbläschen<br />

und waschen Sie sich nach Berührung<br />

die Hände, weiters sollten Sie keine Trinkgefäße<br />

mit anderen benutzen.<br />

Mögliche Komplikationen<br />

Mögliche Komplikationen sind unter anderem<br />

ein Übergreifen der Krankheit auf die Augen,<br />

eine Infektion der Wunde durch Bakterien<br />

oder selten bei Mitbeteiligung der Gesichtsnerven<br />

eine meist vorübergehende<br />

Lähmung im Gesicht. Bei besonders schweren<br />

Verläufen kann auch das Gehirn mit betroffen<br />

sein.<br />

Das Wachstum der Viren zu hemmen und damit<br />

das Abheilen der Fieberblasen zu be-<br />

33<br />

Neun von zehn Menschen sind davon<br />

betroffen und tragen sie in sich:<br />

Herpes simplex Typ I. Dieses Virus<br />

zeigt sein wahres Aussehen meist<br />

auf <strong>den</strong> Lippen oder manchmal<br />

auch im Mund und ist in Form von<br />

Fieberblasen für je<strong>den</strong> leicht erkennbar.<br />

schleunigen ist durch bestimmte Substanzen<br />

wie Virusstatika möglich. Wer<strong>den</strong> diese Virusstatika<br />

gleich bei <strong>den</strong> ersten Anzeichen aufgetragen,<br />

kann unter Umstän<strong>den</strong> sogar der<br />

Ausbruch der Fieberblasen verhindert wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem sollen Zubereitungen <strong>aus</strong><br />

Melissenextrakt Linderung verschaffen.<br />

Vorbeugung<br />

Zur Vorbeugung sind alle Maßnahmen geeignet,<br />

die das Immunsystem stärken. Das reicht<br />

von <strong>aus</strong>gewogener und vitaminreicher Ernährung<br />

über genügend Schlaf und Bewegung<br />

bis zum Bemühen um seelische Ausgeglichenheit.<br />

Wer zu Fieberblasen neigt, sollte<br />

bei starker Sonneneinstrahlung auch an die<br />

Lippen <strong>den</strong>ken, <strong>den</strong>n hier enthält die Haut<br />

keine schützen<strong>den</strong> Pigmente. Besonders im<br />

Hochgebirge oder am Meer brauchen die<br />

Lippen einen besonders hohen Lichtschutzfaktor.<br />

Ass. Dr. Romana Papek<br />

Gesundheitstipps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!