30.11.2012 Aufrufe

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nässe, Nebel, Grippezeit – mit<br />

bewährten H<strong>aus</strong>mitteln gesund<br />

durch die kalte Jahrezeit<br />

Mit Beginn der kalten Jahreszeit lässt<br />

auch die erste Erkältung nicht lange<br />

auf sich warten, <strong>den</strong>n der verstärkte<br />

Aufenthalt in geschlossenen Räumen<br />

und ein Mangel an Bewegung<br />

schwächen die Abwehrkräfte und<br />

somit das Immunsystem. Das Landes-Krankenh<strong>aus</strong><br />

Rohrbach setzt<br />

daher auf altbewährte H<strong>aus</strong>mittel,<br />

die helfen sollen, <strong>den</strong> ersten Anzeichen<br />

von Husten, Schnupfen oder<br />

Heiserkeit effektiv <strong>den</strong> Kampf anzusagen.<br />

Um einer Erkältung mit Erfolg vorzubeugen,<br />

gilt es einige Tipps, die die allgemeine Widerstandsfähigkeit<br />

stärken und eine mögliche<br />

Erkältung erst gar nicht <strong>aus</strong>brechen lassen, zu<br />

beachten. „Besonders geeignet ist in diesem<br />

Zusammenhang jede Form sportlicher Betätigung<br />

im Freien, <strong>den</strong>n frische Luft unterstützt<br />

die ‚Helfer’ unseres Immunsystems gegen<br />

Bakterien und Viren. Als angenehme Begleiterscheinung<br />

sportlicher Aktivitäten ist die<br />

‚psychotrope’ Wirkung anzuführen – mit anderen<br />

Worten fördert diese Form des Ausgleichs<br />

<strong>den</strong> Abbau von Spannungszustän<strong>den</strong><br />

und Depressionen”, erklärt Prim. Dr. Walter<br />

Schmid, Ärztlicher Direktor des Rohrbacher<br />

Krankenh<strong>aus</strong>es.<br />

Gesunde Ernährung<br />

entschei<strong>den</strong>d<br />

Neben <strong>aus</strong>reichender Bewegung gilt es eine<br />

<strong>aus</strong>gewogene und gesunde Ernährung in<br />

<strong>den</strong> Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken.<br />

Um sicherzustellen, dass dem Körper<br />

<strong>aus</strong>reichend Vitamine und Spurenelemente<br />

zugeführt wer<strong>den</strong>, eignet sich der Verzehr<br />

von saisonalem Gemüse und die Zufuhr von<br />

Produkten mit günstiger Eiweißzusammenset-<br />

zung in Form von Kartoffeln, Topfen, Milch,<br />

Joghurt und Fleisch in mäßigen Mengen.<br />

„Zusätzlich ist die Deckung des Flüssigkeitsbedarfes<br />

– trotz der kalten Jahreszeit und eines<br />

verringerten Durstgefühls – von essenzieller<br />

Bedeutung. Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüßte<br />

Tees und verdünnte Fruchtsäfte garantieren<br />

Herz- und Kreislaufstabilität sowie<br />

<strong>aus</strong>reichende Entschlackung”, betont Prim.<br />

Schmid. Auch die Pflanzenheilkunde ermöglicht<br />

alternative Behandlungsmetho<strong>den</strong>, um<br />

gesund durch die ungemütliche Zeit des Jahres<br />

zu kommen. Pflanzen wie Holunder und<br />

Lin<strong>den</strong>blüten genießen durch ihren schweißtreiben<strong>den</strong><br />

und resistenzsteigern<strong>den</strong> Effekt<br />

einen positiven Ruf. Sauna- und Dampfbadbesuche<br />

sind ebenso für ihren präventiven<br />

Charakter bekannt, <strong>den</strong>n Saunagänge erhöhen<br />

die Körpertemperatur und stärken gemeinsam<br />

mit Wechselduschen die körpereigenen<br />

Abwehrkräfte.<br />

Tipps und Tricks gegen<br />

Erkältungen<br />

Hat jedoch die Nase erst einmal zu tropfen<br />

begonnen, pocht der Kopf unentwegt, ist die<br />

Stimme angeschlagen und verstopft der<br />

Schleim die Bronchien, so ist von sportlichen<br />

Aktivitäten und Saunagängen strikt abzuraten.<br />

Prim. Schmid über sinnvolle Tipps bei ersten<br />

Erkältungsanzeichen: „Oberstes Gebot<br />

ist körperliche Schonung, viel Schlaf und<br />

reichlich Flüssigkeitszufuhr. Das Inhalieren von<br />

Teebaumöl lindert verstopfte Nasen, Halsschmerzen<br />

oder Husten. Gegen Schnupfen<br />

und Bronchitis bewähren sich außerdem<br />

Kopfdampfbäder mit Eukalyptus. Trinken<br />

Sie Hagebuttentee mit Zitrone, gesüßt mit Honig.<br />

Dazu empfiehlt sich die tägliche Einnahme<br />

von hohen Dosen Vitamin C. Das Essen<br />

sollte zu <strong>den</strong> üblichen Essenszeiten einge-<br />

37<br />

nommen wer<strong>den</strong> – mittags frisch gekochte<br />

Suppe wie etwa gut gesalzene Leberknödeloder<br />

Hühnersuppe. Zusätzlich zur Hustentherapie<br />

sollten hustenlösende Säfte oder Brusttee<br />

eingenommen wer<strong>den</strong>. Abends sind ein<br />

heißes Kräuterbad mit ätherischen Ölen und<br />

frühzeitiges Bettgehen hilfreich im Kampf gegen<br />

die Erkältung. Gerade in Anbetracht der<br />

zu empfehlen<strong>den</strong> Ruhe- und Schlafphasen<br />

sollte das Schlafzimmer mehrmals gründlich<br />

gelüftet wer<strong>den</strong>. Diese Mischung an regelmäßig<br />

durchgeführten Selbsthilfemaßnahmen<br />

kann bis zu drei Tage wiederholt wer<strong>den</strong>.<br />

Trotz dieser bewährten, effektiven und leicht<br />

einsetzbaren Heilmittel sollte bei hohem Fieber,<br />

starken Brustschmerzen und unstillbarem<br />

Husten ein Arzt zu Rate gezogen wer<strong>den</strong>”, so<br />

Prim. Schmid abschließend.<br />

Gesundheitstipps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!