30.11.2012 Aufrufe

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

Aktuelle Themen aus den LKHs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Österreichischer Tourenwagenstaatsmeister<br />

zu Gast in der Linzer Kinderklinik:<br />

Kleine Patienten schnupperten Rennluft<br />

Pflegedirektorin Renate Ferchhumer, Manuel Karlinger<br />

und Florian Stadlbauer freuen sich über <strong>den</strong><br />

Besuch von Dieter Huber.<br />

„Kreide, Wasser & Öl“ –<br />

eine Ausstellung der besonderen Art<br />

Prim. Dr. Werner Kohnh<strong>aus</strong>er freut sich gemeinsam<br />

mit <strong>den</strong> drei Künstlerinnen über die gelungene<br />

Vernissage.<br />

Von 16. Oktober bis 30. November 2003 konnten<br />

Kunstinteressierte die Ausstellung „Beziehungsweisen”<br />

im Ischler Krankenh<strong>aus</strong> besuchen.<br />

Die Aussteller – 11 Angestellte des <strong>LKHs</strong><br />

– boten <strong>den</strong> Gästen ein breites Spektrum an<br />

unterschiedlichen Gestaltungsweisen. Von<br />

Drechslerarbeiten, Kreuzstichbildern, Schwarz-<br />

Weiß-Fotografien über Skulpturen und Keramik<br />

bis hin zu Puppen und Schmuck war für je<strong>den</strong><br />

Kunstliebhaber das Richtige dabei.<br />

Der österreichische Tourenwagenstaatsmeister<br />

2003 – Dieter Huber – ließ vor kurzem Kinderherzen<br />

höher schlagen: Mit seinem 235 PS<br />

starken grünen Honda Civic war er zu Besuch<br />

in der Linzer Kinderklinik und erfüllte so manchem<br />

kleinen Patienten einen lang gehegten<br />

Wunsch: Einmal in einem richtigen Rennauto<br />

sitzen zu dürfen. Gespannt und voller<br />

Vorfreude blickten einige kleine Patienten<br />

dem Besuch Dieter Hubers entgegen – ein<br />

echter Rennfahrer kommt schließlich nicht je-<br />

Die drei Oberösterreicherinnen Susanne<br />

Prock, Marianne Schiffbänker und Henriette<br />

E<strong>den</strong>gruber waren mit ihren ansprechen<strong>den</strong><br />

Bildern <strong>aus</strong> Kreide, Wasserfarben und Öl zu<br />

Gast im LKH Bad Ischl. Von 2. September bis<br />

12. Oktober 2003 bewunderten zahlreiche<br />

Besucher die Werke der drei Künstlerinnen im<br />

Verwaltungstrakt des H<strong>aus</strong>es. Marianne<br />

Schiffbänker war im LKH Bad Ischl mit ihren<br />

Kreide- und Aquarellbildern zu bestaunen.<br />

Die verheiratete Gmundnerin und Mutter von<br />

Ausstellung „Beziehungsweisen“ im Krankenh<strong>aus</strong> Bad Ischl<br />

31<br />

<strong>den</strong> Tag in ein Kinderkrankenh<strong>aus</strong>. Interessiert<br />

l<strong>aus</strong>chten sie <strong>den</strong> Erklärungen des österreichischen<br />

Tourenwagenstaatsmeisters und wichen<br />

ihm nicht mehr von der Seite. Der Höhepunkt<br />

des Besuches: Jedes Kind durfte sich<br />

einmal hinters Steuer des 235 PS starken<br />

Rennwagens setzen. Zum Abschluss schenkte<br />

der sympathische Oberösterreicher seinen<br />

Fans der Linzer Kinderklinik ein „Kapperl” – zur<br />

Erinnerung an einen ereignisreichen Vormittag,<br />

der viel zu „rasant” verging.<br />

drei Kindern wandte sich lange Zeit der Bauern-<br />

und Hinterglasmalerei zu, ehe sie sich<br />

<strong>den</strong> Kreidezeichnungen und der Aquarellmalerei<br />

widmete. Henriette E<strong>den</strong>gruber präsentierte<br />

ebenfalls Aquarellbilder. Die 1943 in<br />

Strobl geborene Mutter eines Kindes liebt die<br />

Vielfalt der Technik und die Gegensätze der<br />

Motive. Susanne Prock zeigte im Ischler Krankenh<strong>aus</strong><br />

ihre Werke <strong>aus</strong> Öl. Die 1963 in Hallstatt<br />

geborene gelernte Holz- und Steinbildhauerin<br />

ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Über 100 Besucher überzeugten sich<br />

bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung<br />

„Beziehungsweisen” am<br />

15. Oktober von <strong>den</strong> „heimlichen Talenten”<br />

folgender Krankenh<strong>aus</strong>mitarbeiter:<br />

1. Reihe v. l. n. r.: Ludwig Breidt, Hannelore<br />

Houdek, Dr. Susanne Witzany (musikalische<br />

Begleitung), Marianne Schiffbänker,<br />

Aloisia Aitenbichler, Gabriele Pomberger,<br />

Silvia Mayrhofer; 2. Reihe v. l. n. r.:<br />

Prim. Dr. Franz Thalhammer, Doris Kasberger,<br />

Dr. Claudia Wachter, Eva<br />

Gschwandtner, Georg Mathes, Hans<br />

Wimmer (musikalische Begleitung).<br />

Seitenblicke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!