01.12.2012 Aufrufe

Interaktive Lernpfade zum Thema „Brüche erweitern, kürzen und ...

Interaktive Lernpfade zum Thema „Brüche erweitern, kürzen und ...

Interaktive Lernpfade zum Thema „Brüche erweitern, kürzen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4. DIDAKTIK DER BRUCHRECHNUNG<br />

Wie beim Erweitern erfordert ein tieferes Verständnis für das Kürzen va-<br />

riationsreiche Übungsaufgaben <strong>und</strong> Spiele (vgl. Padberg 2002: S. 69).<br />

Folgerungen aus Erweitern / Kürzen<br />

Malle hebt hervor, dass eine weitere Gr<strong>und</strong>vorstellung den Schülern vermittelt<br />

werden sollte: Sind Erweitern <strong>und</strong> Kürzen eingeführt, muss folgen, dass Erwei-<br />

tern die Umkehrung von Kürzen ist <strong>und</strong> umgekehrt (vgl. Malle 2004: S. 5f.).<br />

Weiterhin sollte der Unterschied, dass man jeden Bruch mit jeder beliebigen<br />

Zahl <strong>erweitern</strong> kann, einen Bruch aber ausschließlich mit gemeinsamen Teilern<br />

von Zähler <strong>und</strong> Nenner <strong>kürzen</strong> kann, herausgearbeitet werden. Eine weitere<br />

Schlussfolgerung, die für die Schüler nicht selbstverständlich ist, obwohl sie<br />

diese bestenfalls als Einstieg in die Bruchrechnung betrachtet haben, ist, dass<br />

man „ein <strong>und</strong> dieselbe Größe durch verschiedene konkrete Brüche benennen<br />

[kann]” (Padberg 2002: S. 59, Hervorhebung im Original, Anm. d. Verf.) <strong>und</strong><br />

dass das Erweitern <strong>und</strong> Kürzen nur den Namen, nicht die Bruchzahl verändert<br />

(vgl. Padberg 2002: S. 69).<br />

Sind all die aufgeführten Aspekte didaktisch sinnvoll umgesetzt, beantwor-<br />

tet sich die zu Beginn der systematischen Behandlung des Erweiterns gestellte<br />

Frage. Demzufolge kann man direkt an den Brüchen erkennen, ob sie äquivalent<br />

sind, <strong>und</strong> zwar in zweierlei Richtungen: <strong>zum</strong> einen sind Brüche gleichwertig,<br />

wenn sie durch Kürzen in denselben Kernbruch übergehen <strong>und</strong> <strong>zum</strong> anderen,<br />

wenn für zwei Brüche m<br />

n<br />

69).<br />

<strong>und</strong> p<br />

q<br />

4.4 Größenvergleich<br />

gilt, dassm·q =n·p (vgl. Padberg 2002: S.<br />

4.4.1 Anschauliche Wege <strong>zum</strong> Größenvergleich<br />

Die Entscheidung, welcher von zwei gegebenen Brüchen der Größere ist, kann<br />

in der gemeinen Bruchrechnung nicht so einfach erfolgen. Deshalb schlagen<br />

sowohl Padberg (vgl. Padberg 2002: S. 74f.) als auch Postel (vgl. Postel 1981:<br />

S. 30) eine Einführung des Größenvergleichs mit Brüchen auf der Gr<strong>und</strong>la-<br />

ge des Größenkonzeptes vor. Die wichtigsten Regeln in Verbindung mit dem<br />

Größenkonzept sollen nun kurz vorgestellt werden. 29<br />

46<br />

29 Für ausführliche Beispiele siehe Padberg (vgl. Padberg 2002: S. 75ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!