01.12.2012 Aufrufe

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tierstudien demonstrierten läsionsinduzierte neuronale Plastizität innerhalb<br />

funktionell verknüpfter Regionen der ungeschädigten Hemisphäre (Jones und<br />

Schallert, 1994; Jones et al., 1999). Es gibt Hinweise darauf, dass beim<br />

Menschen ipsilaterale Projektionen in der Wiederherstellung der Funktion <strong>nach</strong><br />

<strong>Schlaganfall</strong> eine Rolle spielen. Junge Patienten, welche bei therapieresistenter<br />

Epilepsie hemispherektomiert worden waren, zeigten keine komplette<br />

Hemiparese, sondern lediglich eine Störung selektiver und gezielter Finger- und<br />

Handbewegungen. In diesen Patienten konnten Hömberg et al. (1991) und<br />

Benecke et al. (1991) mittels TMS ipsilaterale Projektionen zu proximalen<br />

Armmuskeln <strong>nach</strong>weisen.<br />

Mit unterschiedlichen Methoden wurde in den folgenden Studien eine vermehrte<br />

Aktivierung der ungeschädigten Hemisphäre beschrieben. In spektralen EEG<br />

Analysen zeigte sich eine höhere Aktivität der Zentralregion der ungeschädigten<br />

Hemisphäre bei <strong>Schlaganfall</strong>patienten im Vergleich zu der entsprechenden<br />

Hemisphäre bei gesunden Kontrollpersonen (Gerloff et al., 2006). Dieses<br />

Ergebnis war besonders deutlich im Bereich der beta-Frequenz (13-30 Hz) zu<br />

sehen, welche außerordentlich empfindlich auf Veränderungen von<br />

Motorikparametern reagiert (Andres et al., 1999; Mima et al., 2001; Chen et al.,<br />

2003). Interessant ist, dass o. g. Aktivierung der ungeschädigten Hemisphäre<br />

sowohl während der Bewegungsvorbereitung als auch deren Ausführung<br />

sichtbar war. Im PET konnte eine Zunahme metabolischer Aktivität im dorsalen<br />

Prämotorischen Kortex (PMd; BA 6) sowie Primärmotorischen Kortex (M1; BA4)<br />

der ungeschädigten Hemisphäre <strong>nach</strong>gewiesen werden (Gerloff et al., 2006).<br />

Des weiteren zeigte sich im oberen Parietallappen ein im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe gesteigerter regionaler kortikaler Blutfluss (Gerloff et al., 2006).<br />

Ebenso wiesen die PET Daten von Nelles et al. (1999) und die fMRI Studie von<br />

Fujii und Nakada (2003) <strong>nach</strong>, dass es zu einer Reorganisation des M1 der<br />

ungeschädigten Hemisphäre während der Erholung von einem Kapselinfarkt<br />

kommt. In einer fMRI Studie fanden Johansen-Berg et al. (2002a), dass die<br />

Erholung der Handfunktion <strong>nach</strong> <strong>Schlaganfall</strong> mit einer Aktivitätssteigerung in<br />

den oberen hinteren Regionen der Kleinhirnhemisphären einhergeht.<br />

Zusammenfassend scheinen sich die ungeschädigte Hemisphäre und ihre<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!