01.12.2012 Aufrufe

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ohtsuki (1983,1994) zog auch noch eine weitere Erklärung für das Phänomen<br />

des Bilateralen Defizits in Betracht: die der geteilten Aufmerksamkeit oder auch<br />

„divided attention“. So soll bei der Ausführung einer gleichzeitigen bilateralen<br />

Aufgabe als Vereinigung zweier unabhängiger unilateraler Aufgaben nun jeder<br />

Aufgabe nur eine begrenzte Menge an Aufmerksamkeit zukommen und somit<br />

auch Schnelligkeit und Kraft abnehmen. Das Fehlen eines Bilateralen Defizits<br />

bei Aktivierung nicht homologer Muskelgruppen spricht jedoch klar gegen die<br />

Hypothese der divided attention als alleiniges Erklärungsmodell (Howard und<br />

Enoka 1991).<br />

1.5.2 Bilaterales Defizit im Alter<br />

Die Inzidenz von Schlaganfällen steht in engem Verhältnis zum Alter (Zuber<br />

and Mas, 1992). Aus diesem Grund ist es hilfreich in der Analyse der Effekte<br />

des <strong>Schlaganfall</strong>s auf interhemisphärische <strong>Interaktionen</strong> den möglichen Einfluss<br />

des Alters auf diese zu berücksichtigen. Li et al., 2003 und Shinohara et al.,<br />

2003 konnten bei älteren Menschen ein größeres Kraftdefizit im Sinne einer<br />

größeren Differenz der Kontraktion einzelner Muskeln/Finger im Vergleich zur<br />

Kontraktion mehrerer beobachten. Sailer et al. (2000) zeigten in EEG-Studien,<br />

dass das alternde Gehirn im Vergleich zum jungen Gehirn im Zuge der<br />

Bewältigung einer motorischen Aufgabe vermehrt primäre-sensomotorische und<br />

prämotorische Regionen beider Hemisphären rekrutiert. Boroojerdi et al. (1998)<br />

fanden jedoch in einer TMS-Studie ähnliche interhemisphärische Interaktion bei<br />

älteren und jüngeren Probanden vor. Der Einfluss des Alters auf das<br />

sogenannte BiD wurde bis dato noch nicht ausführlich untersucht, ebenso<br />

wenig das BiD bei <strong>Schlaganfall</strong>patienten.<br />

1.5.3 Bimanuelles Advantage<br />

Das sogenannte „Bimanuelle Advantage“ wurde von Helmuth und Ivry (1996) in<br />

einem Fingertapping-Experiment beobachtet. In diesem Experiment waren die<br />

Probanden angehalten zunächst ihre Tastenantworten mit einem Metronom zu<br />

synchronisieren und sollten dann diesen Rhythmus ohne externe Stimulation<br />

durch das Metronom beibehalten. Helmut und Ivry (1996) fanden heraus, dass<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!