01.12.2012 Aufrufe

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2 Einfluss des Alters auf interhemisphärische <strong>Interaktionen</strong><br />

und Bilaterales Defizit<br />

In dieser Studie zeigte sich das Bilaterale Defizit der Kontrollen JUNG<br />

signifikant größer als das der Kontrollen ALT. Sailer et al. (2000) fanden heraus,<br />

dass es bei älteren Probanden zu einer verstärkt bilateralen Verteilung der<br />

Aktivität und erhöhter Aktivierung des mesialen frontozentralen Kortex incl.<br />

supplementärmotorischem Kortex kommt. In älteren Menschen zeigte sich<br />

insgesamt eine erhöhte Aktivierung in motorische Prozesse involvierter<br />

kortikaler Regionen. Die Autoren konnten somit <strong>nach</strong>weisen, dass das alternde<br />

Gehirn im Vergleich zum Jungen zur Bewältigung der gleichen Aufgabe<br />

vermehrt bilaterale kortikale sensomotorische/ prämotorische Regionen<br />

rekrutieren muss. Zahlreiche bildgebende und elektrophysiologische Studien<br />

während Bewegungen unterschiedlicher Komplexität zeigten, dass<br />

Rekrutierung zusätzlicher Hirnregionen eine Reaktion des Gehirns auf erhöhte<br />

funktionelle Anforderung darstellt (Chen et al., 1997; Gerloff et al., 1997/1998;<br />

Catalan et al., 1998; Manganotti et al., 1998; Kawashima et al., 1998; Hummel<br />

et al., 2003). Erhöhte Komplexität der Bewegung resultierte in gesteigerter<br />

Aktivierung von kontra- und ipsilateralem Primären Sensomotorischen Kortex,<br />

bilateralen lateralen Prämotorischen Regionen und der<br />

Supplementärmotorischen Region (Rao et al., 1993; Catalan et al., 1998;<br />

Manganotti et al., 1998; Gerloff et al., 1997/1998). Wie die vermehrte bilaterale<br />

Aktivierung im Alter entsteht und ob sie allein Folge einer erhöhten relativen<br />

Komplexität der Bewegungen für das ältere Gehirn darstellt, ist aktuell unklar. In<br />

Anbetracht unserer Untersuchungen wäre zu vermuten, dass ein Abnehmen<br />

des Bilateralen Defizits im Alter auf einer verminderten <strong>Interhemisphärische</strong>n<br />

Inhibition und somit verstärkter bilateraler Aktivierung beider Hemisphären in<br />

einer bimanuellen Aufgabe beruht. Es gibt Hinweise auf eine reduzierte<br />

intrakortikale Inhibition im Alter (Peinemann et al. 2001, Hortobágyi et al. 2006).<br />

Boroojerdi et al. (1998) konnten jedoch in einer TMS- Studie in Ruhe keinen<br />

Unterschied in der <strong>Interhemisphärische</strong>n Inhibitition (IHI) junger und älterer<br />

Probanden <strong>nach</strong>weisen. Während einer isometrischen Handkontraktion fand<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!