01.12.2012 Aufrufe

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(zwischen 4 s und 6 s) waren randomisiert. Jedes Bild wurde für die Dauer von<br />

700 ms eingeblendet.<br />

Zusätzlich wurden fortlaufend, während des gesamten Experiments 2 Töne im<br />

Wechsel (S1 = 500 Hz, S2 = 1000 Hz) mit der jeweiligen Dauer von 1500 ms<br />

über den Laptoplautsprecher präsentiert. Zusätzlich wurde S2 sieben Mal als<br />

Doppelton zwischen Stimulusbild und Warnbild einprogrammiert. Die<br />

Versuchsperson wurde instruiert, sowohl auf das Stimulusbild („Pacman<br />

rechts“) als auch auf das Auftreten von S2-Doppeltönen mit einem Tastendruck<br />

(rechter Indexfinger) zu reagieren. Die Gesamtdauer des Aufnahmeblocks<br />

betrug ca. 6 Minuten.<br />

Das Kontroll-Experiment der linken Hand verlief analog, als einziger<br />

Unterschied wurde der „Pacman links“ präsentiert und die Probanden sollten<br />

nur mit dem linken Indexfinger reagieren. Die zeitlichen Abstände der Warn-<br />

und Stimulusbilder („Pacman links“) sowie auch die Positionierung der sieben<br />

S2-Doppeltöne variierten. Die Gesamtdauer des Aufnahmeblocks betrug ca. 6<br />

Minuten.<br />

Das den jeweiligen Kontroll-Experimenten vorausgehende Test-Kontroll-<br />

Experiment für die linke und für die rechte Hand mit jeweils 8 visuellen Stimuli<br />

und zwei S2-Doppeltönen diente der Vorbereitung auf das Experiment.<br />

2.2.3 Rhythmik-Experiment: Reizdarbietung und<br />

Datenaufnahme<br />

Die Versuchteilnehmer wurden angeleitet, während der gesamten Dauer des<br />

Versuches auf das graue Fixationskreuz zu schauen. Als auditiver Stimulus<br />

diente ein 1000 Hz Ton. Dieser wurde 50mal über den Laptoplautsprecher in<br />

einer Frequenz von 0,75 Hz für die Dauer von 250 ms präsentiert. Die<br />

Versuchsperson wurde instruiert im vorgegebenen Rhythmus auf die Tastatur<br />

zu drücken, wobei nicht der Ton im Sinne einer Reaktionszeitaufgabe<br />

abgewartet werden sollte, sondern die Probanden versuchen sollten mit dem<br />

Ton Schritt zu halten. Aufgezeichnet wurden Zeit und Art der<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!