01.12.2012 Aufrufe

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

Interhemisphärische Interaktionen nach Schlaganfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Bilaterale Handkraft<br />

4.4.1 Fehlendes Bilaterales Defizit bei bilateralem Faustschluss<br />

In Kontrollen ALT zeigte sich die unilaterale Faustschlusskraft der linken Hand<br />

gegenüber der rechten Hand nicht signifikant unterschiedlich, wohingegen in<br />

bilateralem Faustschluss der Kontrollen ALT die rechte Hand signifikant stärker<br />

war als die linke Hand. Dieses Phänomen lässt sich möglicherweise durch die<br />

Rechtshändigkeit der Probanden erklären; bei bilateralem Faustschluss scheint<br />

diese Dominanz eher aufzufallen.<br />

Es zeigte sich jedoch kein signifikantes Bilaterales Defizit der Faustschlusskraft<br />

bei den Patienten und alten sowie jungen Kontrollen. Einige Studien haben<br />

Kraft- und EMG- Veränderungen beschieben, die darauf schließen lassen, dass<br />

Versuchspersonen weniger gut willkürlich Muskeln aktivieren können, wenn<br />

mehr als eine Muskelgruppe zeitgleich aktiviert wird (Howard und Enoka, 1991;<br />

Ohtsuki, 1981; Ohtsuki, 1983; Vandervoort et al., 1984). Diese Studien haben<br />

postuliert, dass die maximale Willkürkraft bei simultaner Aktivierung homologer<br />

Muskeln abnimmt aber nicht, wenn nicht-homologe Muskeln sich simultan<br />

kontrahieren (Ohtsuki, 1983; Howard und Enoka, 1991). Herbert und Gandevia<br />

(1996) stellten ebenfalls eine Minderung der Aktivierung in homologen<br />

Daumenadduktoren bei simultanem Einsatz der Muskeln fest, die jedoch im<br />

Vergleich zu den vorherigen Studien mit proximaleren Muskeln sehr gering<br />

ausfiel und eine zweifelhafte physiologische Relevanz aufwies. Sie erklärten<br />

diesen Unterschied durch die Messung von Muskeln unterschiedlicher Größen<br />

in den Studien. Kroll (1965) zeigte in seiner Studie ebenfalls kein Bilaterales<br />

Defizit bei Aktivierung von Handmuskulatur und Henry und Smith (1961)<br />

konnten nur einen sehr geringen Effekt <strong>nach</strong>weisen. In den Kontext dieser<br />

Studien passt auch, dass in unserer Studie bei Untersuchung distaler Muskeln<br />

bzw. Handmuskel kein Unterschied zwischen unimanueller und bimanueller<br />

Bedingung gefunden werden konnte.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!