12.07.2015 Aufrufe

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik DeutschlandSchuldnerberatungDas Spektrum möglicher Zielsetzungen der Schuldner- und Insolvenzberatung,die im Einzelfall oder für die kommunal finanzierten Beratungsaktivitäteninsgesamt leitend sein können, ist nachfolgend aufgeführt:Regulierung der Schulden durch außergerichtliche EinigungRegulierung der Schulden durch die Einleitung und die Durchführungdes VerbraucherinsolvenzverfahrensSicherung des Arbeitsplatzes durch Vermeidung von Lohn- undGehaltspfändungenBeseitigung des Vermittlungshemmnisses „Überschuldung“ um dieIntegration in Arbeit zu ermöglichenLangfristig wirksame Regulierung der SchuldenNachhaltig schuldenfreien LebensweiseExistenzsicherungVermittlung von Finanzkompetenz und Fähigkeit zu wirtschaftlichenLebensführungStabilisierung der psychosozialen SituationVerringerung des potentiellen Bedarfs an Schuldnerberatung durchAufklärung (Prävention)Als Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII und als kommunalerLeistungsträger nach SGB II verbindet die Kommune mit der Leistung‚Schuldnerberatung‘ die Erwartung, dass durch effektive Beratungsleistungender Bedarf an Transferleistungen für betroffene Personen sinkt oder vermiedenwerden kann.Wird Schuldnerberatung als Eingliederungsleistung nach § 16 a SGB IIgewährt, weil dies für die Eingliederung des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen indas Erwerbsleben erforderlich ist, wird damit die zentrale Zielsetzung verfolgt,dass das Vermittlungshemmnis „Überschuldung“ professionell überwunden unddie beratene Person leichter in den Arbeitsmarkt integriert werden kann.Ziele derBeratungsaktivitätenim Einzelfall undkommunalunterschiedlichgewichtetErwerbstätigkeit(weiter) ermöglichenNachhaltigeEntschuldungStabilisierungKommunales Ziel:Senkung derTransferausgaben imEinzelfallKommunales Ziel:Integrationin ArbeitZu den personenbezogenen Zielsetzungen der Schuldner- undInsolvenzberatung gehören neben der tatsächlichen Schuldenregulierung dieÜberwindung von Krisen, die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichenLeben, und die Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen wie eineangemessene Wirtschaftsführung im Haushalt.Die Großstädte verfolgen in der Regel neben den direkt auf die Ratsuchendenbezogenen Ziele weitere, einzelfallübergreifende kommunale Zielsetzungen:bezogen auf fiskalische ErgebnisseEffizienter, effektiver und nachhaltiger Einsatz der für Schuldner- undInsolvenzberatung eingesetzten Finanzmittel-<strong>Bericht</strong> Schuldnerberatung 2011-14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!