12.07.2015 Aufrufe

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik DeutschlandSchuldnerberatungMittel für die Prävention in Form von institutioneller Förderung derWohlfahrtsverbände.Rekapituliert man die vorherigen Befunde für Düsseldorf und Bremen (hohenDichten der neu begonnenen und beendeten Beratungen, niedrige Dichte derlaufenden Beratungen sowie niedrige Abbruchquoten), so scheinen die hierhöheren Ausgaben pro Einwohner „gut angelegt“ zu sein.Rostock und <strong>Essen</strong> liegen hingegen weit unter dem Mittelwert.Landesmittel machen im Schnitt der Städte den zweitgrößten Anteil dereingesetzten Mittel aus, wobei Rostock hier den höchsten Anteil aufweist. Dieanderen teilnehmenden Städte zeigen unterdurchschnittliche Werte auf.Der Einsatz von Eigenmitteln der Verbände bzw. Drittmitteln ist sehr heterogen.Wie schon berichtet, haben Städte Köln und Düsseldorf weitüberdurchschnittliche Werte. Die Eigenmittel beruhen dabei in beiden Städtenauf den Angaben aller beauftragten Träger.<strong>Essen</strong> und Rostock verwenden Dritt- bzw. Eigenmittel lediglich in geringemAusmaß.In Leipzig und München stehen diese Daten nicht zur Verfügung. Bremen,Dortmund, Hannover und Nürnberg setzen keine Dritt- und Eigenmittel ein.Die Spanne der aufgewendeten Mittel für die hier abgebildeten Leistungen jeEinwohner (genauere Angaben zur Leistungsstruktur in den einzelnen Städtenkönnen den Stadtprofilen entnommen werden) reicht von 1,06 EUR inHannover bis 3,05 EUR in Köln, wobei der Höchstwert im Vergleich zu 2010 um75 Cent gesunken ist. In Dortmund und Düsseldorf ist der Wert im Vergleichzum Vorjahr sichtbar gestiegen, während er in allen anderen Städten gesunkenoder stabil geblieben ist. In Düsseldorf erklärt sich dies zum einen damit, dasseine Vakanz aus dem Vorjahr im Jahr 2011 wieder besetzt war. Zum anderenerhalten die Träger jährliche eine Erhöhung ihres Zuschusses um 1,38 Prozent.In der folgenden Tabelle werden alle eingesetzten Mittel in der Zeitreiheabgebildet.-<strong>Bericht</strong> Schuldnerberatung 2011-58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!