12.07.2015 Aufrufe

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

Bericht - Verein Schuldnerhilfe Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik DeutschlandSchuldnerberatungABB. 26 AUSGABEN JE EINWOHNER3,5KeZa 20 SchuBAusgaben für allgemeine Schuldnerberatung und Insolvenzverfahrendifferenziert nach Finanzierungsartje Einwohner im <strong>Bericht</strong>sjahr in EuroLandesmittel Kommunale Mittel Eigen- und Drittmittel Ausgaben für allgemeine Schuldnerberatung und Insolvenzverfahren je Einwohner3,02,802,813,052,50,000,610,962,01,51,02,801,610,001,611,891,470,220,921,06 0,001,781,18 1,17n.v.0,002,100,130,962,030,361,471,930,321,450,50,881,181,051,020,00,330,000,000,000,31 0,000,00 0,000,320,350,180,200,00 0,00n.v. 0,00n.v. 0,12B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S AR MWL: Nur kommunale Mittel.H: Daten für kommunale SchuBDie Abbildung verdeutlicht, dass überwiegend kommunale Mittel alsFinanzierungsgrundlage dienen. Es zeigt sich aber auch das Engagement derWohlfahrtsverbände mit ihren Eigenmitteln insbesondere in Köln undDüsseldorf.In Hannover handelt es sich bei den aufgeführten "kommunalen Mitteln" umZuwendungen der Regionsverwaltung, die allen vertraglich gebundenenSchuldnerberatungsstellen als Festbetrag (nach einementsprechenden Verteilungsschlüssel berechnet) in unterschiedlicher Höhe als"kommunale Mittel" des örtlichen Trägers der Sozialhilfe zur Verfügung gestelltwerden.Einen überdurchschnittlich hohen Anteil an kommunal finanzierterSchuldnerberatung haben dabei vor allem Bremen, Düsseldorf und Köln. InKöln umfasst dies die Summe aller kommunalen Mittel inklusive institutionellerHilfe 18 . Auch in Düsseldorf enthalten die eingesetzten finanziellen Ressourcen18 Die Abrechnung der Schuldnerberatung erfolgt in Köln einzelfallbezogen entsprechend der geltendenRichtlinie nach Beratungserfolg. Die allgemeine Schuldnerberatung wird von Hilfesuchenden in Anspruchgenommen, wenn Schulden existieren und die Situation nicht mehr bewältigt wird.Die institutionelle Förderung verfolgt weiter gesteckte Ziele im Rahmen der Schuldenvermeidung, Vorsorgeund Hilfe für Zielgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf.Mit dieser Förderung werden Bereiche der Schuldenprävention in Form von Projekten, Beratungsangebotenan Schulen und Familienzentren sowie die Wirtschaftssozialberatung für Zuwanderer und Teilnehmer/innenvon Integrationsmaßnahmen unterstützt. Darüber hinaus können mit Hilfe der institutionellen FörderungFortbildungen und Fachberatungen für die Fachkräfte der Schuldnerberatung durchgeführt werden. Auch dieÖffentlichkeitsarbeit und die Telefon- und Onlineberatung wird anteilig durch die institutionelle Förderungfinanziert.-<strong>Bericht</strong> Schuldnerberatung 2011-57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!