01.12.2012 Aufrufe

SERVICE Im - B4B MITTELHESSEN

SERVICE Im - B4B MITTELHESSEN

SERVICE Im - B4B MITTELHESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OVAG investiert in Fachwerkhaus<br />

Neue Geschichten<br />

im alten Gemäuer<br />

Das Limesinformationszentrum<br />

auf hof Graß ist eröffnet.<br />

Geschichten<br />

verbergen sich in<br />

„Neue<br />

dem alten Gemäuer“,<br />

weiß Hungens Bürgermeister<br />

Klaus Peter Weber. Geschichten,<br />

die man im alten Fachwerkhaus<br />

auf Hof Graß bei Hungen erfahren<br />

kann, Dinge, die man so hier<br />

in der Region bisher nicht sehen<br />

konnte: Das Regionale Limesinformationszentrum<br />

für den<br />

Landkreis Gießen (LIZ) öffnet für<br />

Besucher seine Pforten. Möglich<br />

ist das durch das Miteinander der<br />

Stadt, der Grundstücksbesitzerin<br />

OVAG und des hessischen Landesamts<br />

für Denkmalpflege, wie<br />

der Bürgermeister berichtet. Insgesamt<br />

kostet das LIZ 1,35 Millionen<br />

Euro, 600 000 Euro hat<br />

davon die OVAG für das nackte<br />

Gebäude investiert.<br />

Die feierliche Eröffnung war<br />

ein wichtiger Tag für das Landesamt,<br />

wurde doch mit dem Limesinformationszentrum<br />

für den<br />

Landkreis Gießen das letzte noch<br />

fehlende eröffnet – nun haben<br />

alle betroffenen Landkreise in<br />

Hessen ihr eigenes Informationszentrum,<br />

das Lust machen soll<br />

auf mehr „Römerzeit“. Und die<br />

Räume in dem frisch restaurierten<br />

Fachwerkhaus auf dem alten<br />

Hofgut bei Inheiden sind etwas<br />

ganz besonderes, denn sie sind<br />

als einzige auch für blinde Menschen<br />

erfahrbar.<br />

www.giessen-friedberg.ihk.de<br />

Geplant haben die Inneneinrichtung<br />

der drei Räume Dr. Eveline<br />

Grönke von der hessenAR-<br />

CHÄOLOGIE und Alex Weiher<br />

von cliffhouse Design in Wiesbaden.<br />

Beiden ist eine Ausstellung<br />

gelungen, die sowohl für Schüler<br />

als auch Erwachsene erfahrbar<br />

ist, zum Lesen, Anfassen und<br />

Ausprobieren. Die Konzeption<br />

orientiert sich auch an Lehrplänen,<br />

ist also für Schulklassen eine<br />

anschauliche Ergänzung zum<br />

Unterricht. Taktile Pläne und<br />

Grafiken stellen das Leben der<br />

Römer und Germanen am Limes<br />

dar, Funde verdeutlichen das Alltagsleben<br />

damals und originale<br />

alte Wasserleitungen belegen,<br />

dass die Römer dem Trinkwasser<br />

schon ganz besondere Aufmerksamkeit<br />

zollten. Hinzu kommen<br />

Dinge, die jeder selbst in die<br />

Hand nehmen und ausprobieren<br />

darf, wie alte Sandalen oder Körperpflegemittel.<br />

Die Texte sind in deutsch, englisch<br />

und französisch sowie in<br />

Brailleschrift übersetzt. „Die Aufbereitung<br />

für blinde Menschen ist<br />

keine Zauberei und auch nicht<br />

teuer, sie muss nur von Anfang an<br />

in die Planung einbezogen werden“,<br />

berichtete Eveline Grönke<br />

bei einer Führung. Kleine Details,<br />

wie etwa die schräge Aufstellung<br />

der Texte zum Befühlen, sind<br />

damit gemeint. Zu sehen sind<br />

NACHRICHTEN AUS DER REGION<br />

Ein Blick in die Räume des LIZ, das vorerst nur sonntags geöffnet ist.<br />

unter anderem sehr gut erhaltene<br />

Leihgaben aus der Sammlung des<br />

Grafen von Solms-Laubach, dessen<br />

Vorfahren 1837 auf dem<br />

Kastellgelände Inheiden graben<br />

ließen. „Es ist alles vorhanden,<br />

was wir an römischer Geschichte<br />

in der Region präsentieren können“,<br />

berichtete Landesamts-Leiter<br />

Prof. Dr. Egon Schallmayer,<br />

„das macht einen Landesarchäologen<br />

einfach glücklich.“<br />

Chefsache!<br />

Wo sucht ein<br />

guter Chef ein<br />

gutes Team?<br />

Natürlich bei<br />

„Es wird kein toter Ort sein“,<br />

verspricht OVAG-Vorstand Rolf<br />

Gnadl, dafür sorgt auch eine<br />

Bewirtschaftung mit Biergarten,<br />

die bis zur Fertigstellung des<br />

gesamten Hofgutes im nächsten<br />

Frühjahr einziehen soll. „Das hier<br />

ist ein Knaller“, freute sich Gnadl<br />

angesichts der Tatsache, dass die<br />

OVAG auf dem Gebiet ihres Wasserwerkes<br />

im Landkreis Gießen<br />

ein solches Angebot schafft. n<br />

www.JOBS-in-Mittelhessen.de<br />

AnzeIGe<br />

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 11/2011 45<br />

Foto: pm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!