08.09.2012 Aufrufe

Einsatz- gewicht 7,7 t, Geschwindigkeit: 30 km/h. Lader von Liebherr

Einsatz- gewicht 7,7 t, Geschwindigkeit: 30 km/h. Lader von Liebherr

Einsatz- gewicht 7,7 t, Geschwindigkeit: 30 km/h. Lader von Liebherr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mobiler Energieträger<br />

Mobile Tankanlagen <strong>von</strong> Seppeler<br />

BAUSTELLENAUSRÜSTUNG. Was für „normale“ Fahrzeuge<br />

kein Problem darstellt, gestaltet sich für „echte“ Baumaschinen<br />

zu einer deutlichen Herausforderung: die Bereitstellung <strong>von</strong><br />

Betriebsstoffen, insbesondere natürlich Treibstoff. Die entsprechenden<br />

gesetzlichen Vorschriften <strong>von</strong> mobilen bzw. zeitlich<br />

begrenzten Tankanlagen auf Baustellen beschreiben die Rietbergwerke,<br />

die zahlreiche Lösungen im Tankstellenbereich offerieren.<br />

Mobile Tankanlagen sind bei einer Betankung <strong>von</strong> Maschinen,<br />

Aggregaten und Fahrzeugen direkt am <strong>Einsatz</strong>ort heute nicht<br />

mehr wegzudenken. Schwerpunkt bilden Kraftstoffcontainer für<br />

die mobile Betankung <strong>von</strong> Maschinen und Fahrzeugen. Nachfolgend<br />

soll ein kurzer Beitrag in das Thema mit einer kleinen Auswahl<br />

an relevanten Kriterien darstellen.<br />

Diesel ist Gefahrgut und unterliegt dem Transportrecht für<br />

Gefahrgut (GGVSE/ADR). Eine mobile Tankanlage, die ja im<br />

öffentlichen Verkehr transportiert wird, muss also zwingend als<br />

Transportbehälter für Gefahrgut zugelassen sein. Das ADR kennt<br />

verschiedene Arten <strong>von</strong> Zulassungen für Transportbehälter für<br />

flüssige Gefahrstoffe, nämlich so genannte ADR-Tanks, Verpackungen<br />

(Fässer oder Kanister) sowie Großpac<strong>km</strong>ittel, kurz IBC<br />

genannt. Der nachstehend näher beschriebene Transport unter<br />

„vereinfachten Bedingungen“ gem. ADR 1.1.3.6 ist nur mit Verpackungen<br />

und IBC möglich. Da Bau- oder Forstunternehmen ja in<br />

der Regel keine „Gefahrgutprofis“ sind, ist es also wichtig, dass die<br />

mobilen Tankanlagen entsprechend zugelassen sind.<br />

Für den so genannten Transport unter vereinfachten Bedingungen<br />

gilt, dass, wie bereits erwähnt, eine Verpackung oder ein<br />

• Industrie- und Kranstaplerverleih 1–32 t<br />

• Schwerlast-Stapler mit Zinken und Dorn für Collitransporte<br />

• Alle Antriebsarten, diverse Anbaugeräte und Sonderausrüstungen<br />

• Baumaschinen und Teleskopstapler bis 13 m HH<br />

• Seitenstapler/Geländestapler<br />

• Minibagger, Radlader, Kompressoren<br />

• Fördermittelvermietung<br />

• Innerbetriebliche Maschinenumsetzung<br />

• Komplette Betriebsumzüge<br />

• Industriemontagen<br />

• Schwerlastspedition bis 80 t<br />

• Tieflader-/Spezialtransporte<br />

• Schwergutlager, Halle und Freigelände<br />

Mobiler Tankservice: Zahlreiche Bauunternehmen<br />

nutzen mobile Tankanlagen zur Versorgung ihres Geräteparkes<br />

mit Kraft- und Schmierstoffen.<br />

IBC als Transportbehälter verwendet wird und darüber hinaus<br />

eine bestimmte Menge pro Beförderungseinheit (=Fahrzeug)<br />

nicht überschritten wird. Die Menge für Diesel beträgt 1000 l. Ist<br />

dies der Fall, gelten die Regelungen und Bestimmungen des ADR<br />

größtenteils nicht. Auf das Wesentliche reduziert bedeutet das,<br />

dass der Fahrzeugführer keinen Gefahrgutfahrerschein (sog.<br />

ADR-Schein) benötigt. IBC aus Stahl haben verglichen mit den<br />

anderen oben genannten IBC ein deutlich höheres Gewicht; man<br />

benötigt also ein entsprechend „leistungsfähiges“ Transportfahrzeug.<br />

Dabei sind diese deutlich robuster und bieten eine wesentlich<br />

höhere Stabilität, was ohne Zweifel für den teilweise sehr rauhen<br />

<strong>Einsatz</strong> vor Ort ein deutlicher Vorteil ist. Natürlich können<br />

die obigen Informationen nur einen Einstieg in das sensible Thema<br />

„Mobile Tankanlagen“ darstellen, weitergehende Tipps liefern<br />

die Hersteller und Anbieter der jeweiligen Tankeinrichtungen.<br />

D„Mieten bei<br />

den Profis“<br />

Foto: Rietbergwerke<br />

Rögels Spezialtransporte GmbH · Gruitener Straße 158 · 42327 Wuppertal<br />

Telefon: (02 02) 73 00 85-87 · Telefax: (02 02) 73 31 63 · www.roegels-spezialtransporte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!