13.07.2015 Aufrufe

Programmheft_10 neu - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Programmheft_10 neu - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Programmheft_10 neu - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

295. <strong>Jena</strong>er EmpiriepraktikumskongressNun wurde geprüft, ob die Einstellungsmanipulation mittels IAT Block die Bewertung derchinesischen Zeichen im AMP je nach Prime beeinflusst. Eine 2 (IAT Block: Gnizz/positiv vs.Floxx/positiv) x 2 (Tastenzuordnung: positive Taste rechts vs. links) x 3 (Primetyp: Gnizz vs. Floxxvs. <strong>neu</strong>tral) ANOVA mit Messwiederholung auf dem letzten Faktor ergab eine signifikanteInteraktion von Primetyp und IAT Block, F(2,112) = 3.12, p < .05, die im einfachen Kontrastzwischen Primetyp Gnizz und Primetyp Floxx auch signifikant wurde, F(1,56) = 4.35, p < .05.Der Einfluss der Einstellungsmanipulation auf das Wahlverhalten wurde mittels Chi-Quadrat-Testüberprüft. Es zeigte sich ein signifikanter Effekt, χ 2 (1) = 9.87, p < .01. Anschließend wurde derZusammenhang zwischen der mittels AMP gemessenen Einstellung und dem Wahlverhalten ineiner hierarchischen logistischen Regression analysiert. Dazu wurde eine Effektvariable gebildet,die sich aus der Differenz der durchschnittlichen Bewertung eines chinesischen Zeichens beiPrimetyp Gnizz und bei Primetyp Floxx ergab. Im ersten Schritt wurden die Tastenzuordnungsvariableneingeschlossen, die erwartungsgemäß nicht signifikant wurden. Die im zweiten Schritteingeschlossene AMP-Effektvariable wurde signifikant, Wald χ 2 (1) = 4.61, p < .05; NagelkerkesR 2 =.15; 60% der Fälle wurden korrekt vorhergesagt. Schließlich kam im dritten Schritt der IATBlock hinzu und wurde ebenfalls signifikant, Wald χ 2 (1) = 7.02, p < .01. Allerdings war nun dieEffektvariable nicht mehr signifikant, Wald χ 2 (1) = 2.76, n.s.; Nagelkerkes R 2 = .29; 72% korrektvorhergesagt. Legt man aber beim Ausschluss von Probanden ein konservativeres Kriterium an, wasdas Erraten der Hypothesen angeht (verbleibendes N = 44), wurde hier auch die Effektvariable nochsignifikant, Wald χ 2 (1) = 3.89, p < .05; Nagelkerkes R 2 =.39; 66% korrekt vorhergesagt.4. DiskussionDie Bewertung der chinesischen Zeichen je nach Primetyp unterschied sich signifikant zwischenden Bedingungen (insbesondere für Gnizz und Floxx als Primes): Bei einer Paarung vonGnizz/positiv im IAT werden chinesische Zeichen im AMP dann positiver bewertet, wenn Gnizz alsPrime erscheint (analog für Floxx/positiv). Eine Auffälligkeit in den Daten sollte aber noch beachtetwerden: Die mittleren Reaktionszeiten im IAT unterschieden sich zwischen den Bedingungen: BeiGnizz/positiv zeigten sich schnellere Reaktionszeiten als bei Floxx/positiv. Dies könnte daraufzurückgehen, dass Gnizz und positiv kompatibler sind als Floxx und positiv bzw. dass vorherigeAssoziationen zu den Begriffen vorhanden waren.Im zweiten Teil der Untersuchung konnte ein Zusammenhang von IAT Block und Wahlverhaltengezeigt werden: Gnizz wird häufiger gewählt, wenn es auch im IAT mit positiv gepaart wurde(analog für Floxx). Hierbei könnten allerdings demand-Effekte eine Rolle spielen: Gnizz könntedeshalb gewählt werden, weil erinnert wurde, dass es im IAT mit positiv gepaart war. Allerdingszeigte sich auch ein Zusammenhang zwischen der mittels AMP gemessenen Einstellung und demWahlverhalten: Gnizz wurde eher gewählt, wenn sich im AMP eine Präferenz dafür zeigte (analogfür Floxx). Da die AMP ein indirektes Einstellungsmaß ist, relativiert dies den Einfluss vondemand-Effekten. Wenn allerdings der IAT Block als zusätzlicher Prädiktor für das Wahlverhalteneingeschlossen wurde, kann der Zusammenhang zwischen mittels AMP gemessener Einstellungund Wahlverhalten nur dann gefunden werden, wenn ein konservativeres Ausschlusskriteriumangelegt wurde. Für zukünftige Studien wäre deshalb ein anderes Verhaltensmaß vorzuziehen.5. LiteraturEbert, I. D., Steffens, M. C., von Stülpnagel, R. & Jelenec, P. (2009). How to like yourself better, or chocolate less:Changing implicit attitudes with one IAT task. Journal of Experimental Social Psychology, 45, <strong>10</strong>98–1<strong>10</strong>4.Friese, M., Hofmann, W. & Wänke, M. (2008). When impulses take over: Moderated predictive validity of explicit andimplicit attitude measures in predicting food choice and consumption behaviour. British Journal of SocialPsychology, 47, 397–419.Greenwald, A., McGhee D. E. & Schwartz, J. L. K. (1998). Measuring individual differences in implicit cognition: TheImplicit Association Test. Journal of Personality and Social Psychology, 64, 1464–1480.Payne, B. K., Cheng, C. M., Govorun, O. & Stewart, B. D. (2005). An inkblot for attitudes: Affect misattribution asimplicit measurement. Journal of Personality and Social Psychology, 89(3), 277–293.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!