13.07.2015 Aufrufe

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. KompetenzerwartungenIn der Regel sollten alle Schüler, die eine französischsprachige Abteilung derPrimarschule in der <strong>Deutsch</strong>sprachigen Gemeinschaft Belgiens besuchen, am Ende derPrimarschulzeit, das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens fürSprachen für die <strong>Fremdsprache</strong> <strong>Deutsch</strong> erreichen. Dies entspricht den Anforderungen,die man in Französisch 1. <strong>Fremdsprache</strong> an die Schüler der deutschsprachigenAbteilungen stellt. Diese Kompetenzerwartungen werden in der linken Spaltebeschrieben.Im Sinne der Anschlussfähigkeit an ein erstes Sekundarschuljahr in den Schulen in der<strong>Deutsch</strong>sprachigen Gemeinschaft Belgiens empfiehlt es sich jedoch, nach Möglichkeit denUnterricht so zu differenzieren, dass die Schüler das Niveau B1 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmenrahmens für Sprachen erreichen können. DieseKompetenzerwartungen werden in der rechten Spalte beschrieben.Ende des sechsten PrimarschuljahresTeil IKommunikationskompetenzenMündlicher AusdruckZuhören: aktiv zuhören und verstehen• Die Schüler verstehen Sätze und häufiggebrauchte Ausdrücke, die mit Bereichen vonganz unmittelbarer Bedeutungzusammenhängen wie z.B. mit ihrer Person,ihrer Familie, dem Einkaufen, dem nahenUmfeld. Sie erfassen das Wesentliche voneinfachen und klaren Aussagen undMitteilungen. (A2)• Ihr Verständnis reicht für ihren konkretenBedarf aus, wenn die Sprachschnelligkeit undder Wortschatz angepasst sind und dieAussprache deutlich ist. (A2)• Die Schüler erkennen die Themen vonLiedern, Geschichten, Nachrichtensendungenüber Ereignisse, Unfälle usw. und verstehendie Gesamtaussage, wenn diese durch Bilderunterstützt wird und die Themen sich aufvertraute Bereiche beziehen. (A2)• Die Schüler verstehen die Hauptpunkte,wenn klare Standardsprache verwendet wirdund es um vertraute Dinge aus Schule,Freizeit usw. geht. Sie verstehenKurzgeschichten. (B1)• Die Schüler verstehen Informationen zuAlltagsthemen und begreifen die globaleAussage sowie wichtige Einzelheiten, wenndie Sprachschnelligkeit angepasst ist und derAkzent vertraut ist und wenn eine deutlichartikulierte Standardsprache gesprochenwird. (B1)• Die Schüler verstehen das Wesentliche vonvielen Hörfunk- oder Fernsehsendungen zurAktualität oder zu Themen von persönlichemInteresse, wenn relativ langsam und betontgesprochen wird. (B1)Sprechen: wiedergeben und sich ausdrücken, an einem Gespräch teilnehmen• Die Schüler kommunizieren bei einfachenund gewohnten Aufgaben, die nur eineneinfachen und direktenInformationsaustausch zu vertrautenTätigkeiten und Themen erfordern. Siekönnen sich mit anderen kurz austauschen,selbst wenn sie im Allgemeinen nicht genugverstehen, um ein längeres Gespräch zuführen. (A2)• Sie können mit einfachen Worten Personenaus ihrem Umfeld oder eigene Objekte• Sie können flexibel eine breite, einfacheSprachauswahl nutzen, um mit den meistenSituationen zurechtzukommen, die währendeiner Reise auftreten können. (B1)• Die Schüler können ohne Vorbereitung einGespräch über ein vertrautes Thema führen.(B1)• Sie können persönliche Meinungenausdrücken und Informationen austauschenüber vertraute Themen, die sie persönlichinteressieren oder die für den Alltag relevant<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong>, 1. <strong>Fremdsprache</strong>, Seite 13 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!