13.07.2015 Aufrufe

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Grundsätze eines kompetenzorientierten Unterrichtsin der PrimarschuleDie Erarbeitung und Implementierung von Kernkompetenzen undRahmenplänen ist ein Schwerpunkt der Unterrichtspolitik in der<strong>Deutsch</strong>sprachigen Gemeinschaft.Kernkompetenzen und Rahmenpläne formulieren Anforderungen an dasLernen und Lehren in der Schule. Sie legen fest, welche BildungszieleSchüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen.Kernkompetenzen und Rahmenpläne sind Eckpfeiler in der Gesamtheitder Anstrengungen zur Sicherung und Steigerung der Qualitätschulischer Arbeit. Sie sind ein Referenzsystem für das professionelleHandeln der Lehrer und können somit zu einem Motor derpädagogischen Entwicklung werden. Sie machen schulischeAnforderungen für die Gesellschaft transparent und überprüfbar undleisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der schulischenBildungsqualität, zur Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse und zurBildungsgerechtigkeit.Verbindlich festgelegte Kernkompetenzen und Rahmenpläne gewährenden Schulträgern und ihren Schulen einen großen Freiraum für dieinnerschulische Lernplanung und die Verwirklichung ihrerpädagogischen Zielsetzungen. Sie stehen keineswegs im Gegensatz zurEigenverantwortlichkeit der Schulen und der Schulträger und zurprofessionellen Verantwortung des Lehrers. Sie werden den Unterrichtnicht in ein enges Korsett zwingen, sondern pädagogische Freiräumeermöglichen. Kernkompetenzen und Rahmenpläne legen die Ziele fest,doch den Weg dorthin — die methodisch-didaktischeUnterrichtsgestaltung, die genaue Einteilung der Lernzeit — bestimmendie Schulträger und ihre Schulen: Durch die Festlegung verbindlicherZiele werden Voraussetzungen für mehr Eigenverantwortung derSchulen geschaffen.Eine auf den Kompetenzerwerb ausgerichtete schulische Bildunggewährleistet:• AnschlussfähigkeitEin linearer und kohärenter Aufbau des Kompetenzerwerbs wirdvom 1. Primarschuljahr bis zum 6. Sekundarschuljahr ermöglicht,insbesondere beim Übergang von der Primar- zur Sekundarschule.Bei Primar- und Sekundarschullehrern besteht Klarheit darüber,welche Basisqualifikationen Schüler am Ende des 6. Schuljahres derPrimarschule erworben haben müssen und welche zumAufgabenbereich der Sekundarschule gehören. Dadurch entsteht beiallen Lehrern Planungssicherheit.In der schulischen Ausbildung erworbene Kompetenzen befähigenSchüler zum lebenslangen Weiterlernen und bereiten aufAnforderungen in Alltag, Beruf und Gesellschaft bestmöglich vor.• Mündige Teilnahme an der Gestaltung der GesellschaftSchulische Bildung legt die Grundlagen dafür, dass alle Schüleraktiv an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben können und inder Lage sind, diese mündig mitzubestimmen und auszugestalten.• Stärkung der Persönlichkeit jedes einzelnen SchülersSchulische Bildung dient der Stärkung der Persönlichkeit allerSchüler, damit sie in eigener Verantwortung Entscheidungen fürihre persönliche Weiterentwicklung in ihrem Leben und in derAnschlussfähigkeitMündigeTeilnahme an derGestaltung derGesellschaftStärkung derPersönlichkeit<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong>, 1. <strong>Fremdsprache</strong>, Seite 3 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!