13.07.2015 Aufrufe

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kurzen, auswendig gelernten Ausdrücken fürvorhersehbare Situationen; häufigeUnterbrechungen sowie Missverständnissesind in unvorhergesehenen Situationenmöglich. (A2)• Sie verfügen über einen elementarenSprachschatz, mit dem sie in geläufigenSituationen mit vorhersehbarem Inhaltzurechtkommen können, auch wenn sie imAllgemeinen ihre Wörter suchen und einenKompromiss für ihreKommunikationsabsichten finden müssen.(A2)Lexikalische Kompetenzen• Die Schüler besitzen einen ausreichendenWortschatz für ihren vorrangigen Bedarf, fürdie elementare Kommunikation und zurAbwicklung von Alltagsvorgängen inSituationen und zu Themen, die ihnenvertraut sind. (A2)Grammatische Kompetenzen• Die Schüler verwenden korrekt einfacheStrukturen, machen aber noch systematischelementare Fehler. Sie vermischen zumBeispiel Zeitformen oder vergessen, dieSubjekt-Verb-Kongruenz zu markieren.Trotzdem bleibt der allgemeine Sinn derAussage klar. (A2)• Die Schüler besitzen einen ausreichendenWortschatz, um sich mithilfe vonUmschreibungen zu den meisten Themenihres Alltagslebens zu äußern, wie Familie,Freizeit, Interessen, Reisen und Aktualität.Der begrenzte Wortschatz führt zuWiederholungen und manchmal auch zuFormulierungsschwierigkeiten. (B1).• Die Schüler benutzen auf zufrieden stellendeWeise ein Repertoire von häufigvorkommenden Redewendungen undAusdrücken in Verbindung mit ehervorhersehbaren Situationen.• Sie kommunizieren ausreichend korrekt imvertrauten Umfeld; allgemein beherrschensie die Grammatik gut trotz eindeutigerEinflüsse der Muttersprache. Fehler könnenvorkommen, doch der allgemeine Sinn bleibtklar. (B1)Orthographische Kompetenzen• Die Schüler schreiben kurze Sätze zubekannten Themen ab, z.B.Wegbeschreibungen. (A2)• Die Schüler schreiben mit einer gewissenphonetischen, aber nicht notwendigerweiseorthographischen Korrektheit kurze Wörter,die zu ihrem mündlichen Wortschatzgehören. (A2)Phonologische Kompetenzen• Im Allgemeinen ist die Aussprache klargenug, um trotz einer fremdartigenAussprache verstanden zu werden, doch derGesprächspartner muss gelegentlich darumbitten zu wiederholen. (A2)• Die Orthographie, die Satzzeichen und dieGliederung der Seiten sind ausreichendkorrekt, damit die Aussage leichtverständlich ist. (B1)• Die Aussprache ist deutlich verständlich,auch wenn bisweilen ein fremder Akzentvernehmbar ist und Aussprachefehlergelegentlich vorkommen. (B1)<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong>, 1. <strong>Fremdsprache</strong>, Seite 15 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!