13.07.2015 Aufrufe

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betonung;• eignen sich bei der Lektüre einesTextes neue Wörter oder Ausdrücke an.Grammatische Kompetenzen• nutzten bei der Lektüre eines Textesbekannte Elemente der Grammatik undder Konjugation, um den Sinn zuverstehen.SchreibenAbschreiben• schreiben erlernte Wörter oder Sätzezweckgebunden ab.WiederherstellenWörter und Ausdrücke in ihrem Kontextsiehe Sprachmittel unter Punkt BKarteien anlegen,Gedichte, Lieder, Texte• ergänzen Sätze und Texte. Lückentexte, Kreuzworträtsel,chronologisches Ordnen vonTextbausteinen mit visueller UnterstützungVerändern• verändern Wörter und Sätze; lexikalische und grammatische Änderungen• vergleichen die Schreibweise bekanntergebräuchlicher Wörter.Erstellen• erstellen einfache Sätze undBotschaften mithilfe der bekanntenSprachmittel.B. Die SprachmittelLexikalische Kompetenzen• beschreiben ihr unmittelbares Umfeldwie ihre Stadt, ihr Viertel, ihr Zimmer;Karteien, Plakate, Hefte usw.Klassenwortschatz usw.Ich wohne in …, ich komme aus …, ichhabe ein …, ich habe kein …• drücken ihre Vorliebe aus; Ich mag lieber ..., ich liebe ...• angeben, was sie machen können undwas sie nicht machen können;• sprechen über einige Tätigkeiten, diesie regelmäßig ausüben;• stellen ihre Familie, Freunde,vertrauten Tiere vor und beschreibensie mit einigen geläufigen Adjektiven;• fordern die anderen auf, über sich zusprechen;• drücken Besitz aus, sprechen überihren eigenen Besitz;• sprechen über das, was einembestimmten Freund gehört;Ich kann …, ich kann nicht ...Ich spiele …, ich mache oft …, ich gehe zu…Sie/er/es ist …, sie gleicht einer …, sieheißt …, sie/er/es mag ...Groß, klein, dick, dünn, nett usw.Wer bist du? Wo wohnst du? usw.alle Formen mit „du“ und dieHöflichkeitsform mit „Sie“Das gehört mir, das ist mein …, meine …,das sind meine ...Das gehört dir, das ist dein …, deine …, dassind deine …, das gehört ihm (ihr), das istseine/sein ...• geben Befehle, Anweisungen; Gehe, schreibe, zeichne, komm, hör zu,nimm usw.• drücken Einverständnis oderUneinigkeit aus;• drücken mithilfe von Ausrufen einigeaffektive Reaktionen aus, wieBegeisterung, Überraschung oderEnttäuschung;Einverstanden; nicht einverstanden; ja,das möchte ich; nein, das möchte ichnicht; ich glaube …; ich glaube nicht ...Super! Schade! Oh! Ah! usw.<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong>, 1. <strong>Fremdsprache</strong>, Seite 25 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!