13.07.2015 Aufrufe

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nominativ;• benutzen Bindewörter, um einfacheSätze zu bilden;sieund, oder, aber, weil …• verwenden einfache Satzformen. bejahende, verneinende Formen,Frageformen unter Beachtung derBetonungOrthographische Kompetenzen• schreiben Wörter und einfache Sätzekorrekt ab.Phonologische Kompetenzen• beachten die Betonung der einzelnenSatzarten.5.2.2 Mittelstufe der Primarschulemündlich angeeignete Wörter und SätzeAussagesätze, Fragesätze, Imperativsätze,AusrufesätzeMittelstufe der PrimarschuleBezug zu den KompetenzerwartungenA. KommunikationskompetenzenAktiv zuhören und verstehenZuhören und verstehen• hören dem Sprechenden, demVorlesenden zu;• ordnen die Botschaft nach Betonungund Emotion ein;• hören mündliche Botschaften vonauthentischen Tonquellen;Inhaltskontexteverschiedene Medien: Dialoge,Geschichten, Märchen, Lieder, Sendungen,Kino/Filme usw.• hören und verstehen Personen, dieunterschiedlich sprechen;• verstehen beim Zuhören verschiedenerTonquellen anhand des Kontextes, derBetonung, anhand von Gesten, Mimik,Illustrationen, Objekten,Hintergrundmusik und Vorkenntnissendie globale Aussage;• nehmen den Sinn vorweg;• äußern Annahmen zum Sinn;• erkennen bekannte Wörter und Sätze;• erfassen die Hauptaussage;• unterscheiden Reales vom Imaginären,Wahres vom Falschen;• ordnen Texte nach verschiedenenTextsorten.Das Hörverstehen nachweisen• weisen das Hörverstehen durch dieAusführung verschiedener Aufgabennach.Betonung/ModulationAkzentsetzungSchnelligkeit und/oder GeläufigkeitMärchen, Geschichten, Dialoge, Gedichte,Lieder, Abzählreime, Botschaften(verschiedene Medien), Briefe usw.chronologische Einordnung von Bildern,Zeichnungen, Bastelarbeiten, verbale undnon-verbale Darstellungen, Spiele,Ausführung elementarer Anweisungen usw.Fragen und Antworten, Sätze oderSatzteiledarstellendes SpielGrammatische und lexikalische Strukturen: siehe Sprachmittel unter Punkt B<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong>, 1. <strong>Fremdsprache</strong>, Seite 23 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!