13.07.2015 Aufrufe

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

100222 Rahmenplan Deutsch-Fremdsprache definitiv - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Unterrichtsgeschehens auf Frage-Antwort-Situationen —werden den heutigen Anforderungen nicht gerecht. Schulträgerund Einzelschulen können spezifische organisatorische Lösungenentwickeln, die ein effizientes und erfolgreiches Lernenermöglichen.• Der kompetenzorientierte Unterricht befähigt die Schüler zumkritischen Gebrauch von Medien aller Art bei der Organisationdes eigenen Lern- und Arbeitsprozesses.• Wichtig ist und bleibt das Schaffen und Aufrechterhaltenförderlicher sozialer Beziehungen sowohl zwischen Lehrern undSchülern als auch zwischen Schülern. Dies ist eineentscheidende Voraussetzung für Schul- undUnterrichtsentwicklung sowie für die innere Zufriedenheit alleran der Schule wirkenden Akteure. Eine angenehmeArbeitsatmosphäre in der Klasse und im Schulalltag fördert denLernprozess.PositiveArbeitsatmosphäre1.6 Leistungsermittlung und -bewertungSchüler müssen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen optimalgefördert werden. Diese Förderung umfasst auch eine auf denkompetenzorientierten Unterricht abgestimmte Leistungsermittlungund -bewertung, die sich an den in den Rahmenplänen formulierten„Kompetenzerwartungen“ und „Bezügen zu denKompetenzerwartungen“ orientiert. Die Leistungsbewertung beziehtsich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten undFertigkeiten.Leistung orientiert sichanKompetenzentwicklungEine Leistungsermittlung und -bewertung berücksichtigtfolgende Aspekte:• Die Kriterien der Leistungsermittlung und -bewertung sind fürSchüler, Lehrer und Erziehungsberechtigte einsichtig. Schüler undErziehungsberechtigte erhalten Einsicht in das vomLehrerkollegium entwickelte Bewertungskonzept.• Bewertungskriterien werden kollegial erarbeitet und den Schülernim Vorfeld mitgeteilt.Transparenz für SchülerKollegiale Absprachen• Eine kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertungist so anzulegen, dass Schüler über ihre Lernfortschritte und denStand ihrer individuellen Kompetenzentwicklung informiert sind.Eine solche Leistungsermittlung und -bewertung macht denSchülern auch die Notwendigkeit weiterer Lernanstrengungenbewusst.Den Schülern wird ein realistisches Bild ihres Leistungsstandesund ihres Leistungsvermögens aufgezeigt.Unterstützende und ermutigende Leistungsermittlung und -bewertung sind wichtige Voraussetzungen zum Erhalt und zurFörderung der Leistungsbereitschaft der Schüler. Dies giltbesonders für Schüler mit Lernschwierigkeiten. Das Ziel bestehtdarin, die Lernmotivation der Schüler zu erhalten und zu steigern.Aus gesellschaftlicher Sicht wird von der Schule erwartet,Schülerleistungen möglichst objektiv zu ermitteln und diese inZeugnissen zu dokumentieren.Leistungsermittlung und Leistungsbewertung erfordern einverändertes Verständnis für Fehler: Es bedarf einer bewussten„Fehlerkultur“ im schulischen Alltag.<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong>, 1. <strong>Fremdsprache</strong>, Seite 9 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!