04.12.2012 Aufrufe

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenreport</strong> Werkzeugmaschinen 2006<br />

Wesentliche Fragen dieses <strong>Branchenreport</strong>s sind daher:<br />

Welche Tendenzen lassen sich in den Unternehmen des Werkzeugmaschinenbaus<br />

identifizieren?<br />

Auf welche Veränderungen müssen sich die in dieser Branche Beschäftigten<br />

einstellen?<br />

Vor welche Herausforderungen werden die Interessenvertretungen der<br />

Beschäftigten - Betriebsräte und Gewerkschaften - aufgrund der laufenden<br />

und absehbaren Veränderungen gestellt?<br />

2. Der Werkzeugmaschinenbau im Überblick<br />

2.1. Produkte und (Dienst-)Leistungen des Werkzeugmaschinenbaus<br />

Spanen und Umformen sind die beiden Verfahren, mit denen Werkzeugmaschinen<br />

arbeiten. In Deutschland sind rund 70 Prozent der<br />

Produktion spanende Maschinen. Volumenstärkste unter den zerspanenden<br />

Werkzeugmaschinen sind die Bearbeitungszentren/flexible Fertigungssysteme,<br />

die Drehmaschinen/Drehzentren, Schleif-, Hon-, Läpp-<br />

und Poliermaschinen sowie die Fräsmaschinen, deren Einsatzgebiete<br />

breit gestreut sind. Der Anteil der umformenden Maschinen beträgt<br />

rund 30 Prozent. In der Umformtechnik dominieren Großpressenhersteller,<br />

die ihren Schwerpunkt in langfristig geplanten, größeren Projekten<br />

insbesondere in der Automobilindustrie haben. Pressen sowie<br />

Blechbearbeitungsmaschinen (Scheren, Lochstanzen und Ausklinkmaschinen<br />

sowie Biege-, Abkant- und Richtmaschinen) stellen wert- und<br />

beschäftigungsmäßig die beiden wichtigsten Produktgruppen der Umformtechnik<br />

dar. Weil die amtliche Statistik nicht zwischen unterschiedlichen<br />

Verfahren - wie konventionellen Verfahren und dem Lasereinsatz<br />

bei der <strong>Metall</strong>be- und –-verarbeitung - unterscheidet, wird die Erschließung<br />

neuer Einsatzbereiche wie z.B. Laseranlagen für die <strong>Metall</strong>bearbeitung<br />

nicht sichtbar. Laser tauchen lediglich als abtragende Werkzeugmaschinen<br />

auf und spielen damit eine untergeordnete Rolle.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Produktionswerte der wertmäßig bedeutendsten<br />

Maschinenarten und ordnet diesen beispielhaft Unternehmen<br />

aus Deutschland zu.<br />

11<br />

Anteile spanender<br />

und umformender<br />

Maschinen im<br />

Werkzeugmaschi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!