04.12.2012 Aufrufe

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Branchenreport</strong> Werkzeugmaschinen 2006<br />

2.2.1. Die Branchenabgrenzung<br />

Der Werkzeugmaschinenbau gilt als die „klassischste“ Teilbranche des<br />

Maschinenbaus, die Investitionsgüter für alle verarbeitenden Industrien<br />

fertigt.<br />

Der Anteil des Werkzeugmaschinenbaus am gesamten Maschinenbau<br />

liegt beim Umsatz bei annähernd dreizehn Prozent und bei den Beschäftigten<br />

bei über dreizehn Prozent. Stellenwert des<br />

Werkzeugmaschinenbaus<br />

Die Abgrenzung der Teilbranchen Werkzeugmaschinenbau durch das<br />

Statistische Bundesamt ist sehr weit gefasst (WZ 29.4 4 ). Erst mit der<br />

Umstellung der Wirtschaftszweige in 2003 wurde die Unterteilung genauer.<br />

Das Statistische Bundesamt teilt den Werkzeugmaschinenbau in folgende<br />

Untergruppen ein:<br />

• Herstellung von handgeführten kraftbetriebenen Werkzeugen<br />

• Herstellung von handgeführten kraftbetriebenen Werkzeugen.<br />

• Herstellung von Werkzeugmaschinen für die <strong>Metall</strong>bearbeitung.<br />

• Herstellung von Werkzeugmaschinen, anderweitig nicht benannt.<br />

• Sowohl die handgeführten kraftbetriebenen Werkzeuge als auch<br />

die Werkzeugmaschinen anderweitig nicht benannt, zu denen beispielsweise<br />

die Holzbearbeitungs- und Steinbearbeitungsmaschinen<br />

gehören, werden in diesem <strong>Branchenreport</strong> nicht behandelt.<br />

Sowohl Anwendungsgebiete als auch Konjunkturbedingungen<br />

durch völlig andere Abnehmerbranchen bzw. Kundenkreise sind<br />

zu verschieden von denen der Werkzeugmaschinen für die <strong>Metall</strong>bearbeitung.<br />

Die Gruppe der Werkzeugmaschinen für die <strong>Metall</strong>bearbeitung<br />

ist die bedeutendste innerhalb der Werkzeugmaschinen<br />

(WZ 29.4): Etwas mehr als die Hälfte der rund 118.400 Beschäftigten<br />

und gut die Hälfte des Gesamtumsatzes von rund 21<br />

Millionen Euro entfallen auf die Hersteller von Werkzeugmaschinen<br />

für die <strong>Metall</strong>bearbeitung.<br />

Im Folgenden wird die Herstellung von Werkzeugmaschinen für die <strong>Metall</strong>bearbeitung<br />

genauer betrachtet und somit der Definition von VDMA<br />

und VDW weitgehend gefolgt.<br />

4 Systematik der Wirtschaftszweige 2003 - WZ 2003.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!