04.12.2012 Aufrufe

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Branchenreport</strong> Werkzeugmaschinen 2006<br />

1. Einleitung<br />

1.1. Der Maschinenbau<br />

Der Maschinenbau insgesamt ist keine homogene Branche. Der VDMA<br />

(Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer) gliedert den<br />

Maschinenbau in rund 40 Unterbranchen. Zum Maschinenbau gehören<br />

so unterschiedliche Bereiche wie z. B. Großanlagenbau aber auch die<br />

Herstellung von Landmaschinen.<br />

In 2005 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund<br />

900.000 Beschäftigte in der Branche tätig, die einen Umsatz von mehr<br />

als 164,5 Milliarden Euro erwirtschafteten.<br />

1.2. Industriepolitische Bedeutung des Sektors Maschinenbau<br />

Der Maschinenbau ist Kern- und strategischer Schlüsselfaktor der Industrie<br />

und eine Branche von erheblicher beschäftigungspolitischer Bedeutung.<br />

„Der Maschinenbau wird allgemein als Produzent und Lieferant von Investitionsgütern<br />

verstanden, die primär für die Herstellung physischer<br />

Erzeugnisse benötigt werden. Ein Großteil von Maschinenbauerzeugnissen<br />

betrifft Vorprodukte und Komponenten, die allerdings zumeist für<br />

die Herstellung von maschinellen Ausrüstungen und Anlagen benötigt<br />

werden.“ 1<br />

Maschinen und Anlagen sind also die stofflich-technische Grundlage der<br />

Investitionsentwicklung. Sie stellen die Basis von Prozessentwicklung<br />

und Innovation in der industriellen Produktion dar. Zugleich beeinflusst<br />

ihr Einsatz - und damit die Produktion des Maschinenbaus - nachhaltig<br />

die Produktivitäts-, Qualitäts- und Kostenentwicklung aller Industriezweige.<br />

1.3. Der Werkzeugmaschinenbau als Teilbranche des Maschinenbaus<br />

In besonderem Maße trifft diese Aussage für die Teilbranche des Werkzeugmaschinenbaus<br />

zu. Der Werkzeugmaschinenbau gilt zurecht als<br />

die „klassischste“ Teilbranche des Maschinenbaus, die Investitionsgüter<br />

für alle verarbeitenden Industrien fertigt.<br />

Der Werkzeugmaschinenbau im Sinne dieses Reportes umfasst die<br />

Herstellung, den Service und Vertrieb von Werkzeugmaschinen für die<br />

<strong>Metall</strong>bearbeitung. Werkzeugmaschinen können Miniaturmaschinen sein<br />

- die z.B. Löcher in haardünne Werkstoffe bohren – genauso wie riesengroße<br />

Pressen, die für die passgenaue Umformung von Flugzeugblechen<br />

gebraucht werden. Die Werkzeugmaschinen umfassen die <strong>Metall</strong><br />

spanenden/abtragenden und die umformenden Bearbeitungsverfahren.<br />

Mit Werkzeugmaschinen werden <strong>Metall</strong>e gesägt, gestanzt, gedreht, gefräst,<br />

gebohrt, verzahnt und geschliffen. Laser schneiden, schweißen,<br />

1 Ifo-Institut: Der mittelständische Maschinenbau am Standort Deutschland - Chancen<br />

und Risiken im Zeitalter der Globalisierung und „New Economy“. München 2001, S. 4.<br />

9<br />

Rund 40 Teilbranchen im<br />

deutschen Maschinenbau<br />

nach VDMA-Angaben<br />

Werkzeugbau als die<br />

klassische Teilbranche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!