04.12.2012 Aufrufe

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

Branchenreport - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Branchenreport</strong> Werkzeugmaschinen 2006<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

Werkzeugmaschinen für <strong>Metall</strong>bearbeitung<br />

Entwicklung des Auftragseingang<br />

2. Quartal 2004 bis 2. Quartal 2006<br />

Auftragseingang<br />

Ausland<br />

Auftragseingang<br />

Inland<br />

80<br />

II/04 III/04 IV/04 I/05 II/05 III/05 IV/05 I/06 II/06<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Auftragseingang<br />

insgesamt<br />

Trotz des Rückgangs der Auslandsaufträge zur Jahresmitte 2005 verdeutlicht<br />

die Entwicklung des Auftragseingangs die hohe internationale<br />

Konkurrenzfähigkeit der deutschen Werkzeugmaschinenbauer. Die<br />

Steigerung des Auftragseingangs zum Jahresende 2005 und im ersten<br />

Halbjahr 2006 lässt für die Branche den Schluss zu, dass die Produktion<br />

auch 2006 nochmals gesteigert werden wird.<br />

Eine genauere Darstellung über die Stellung des deutschen Werkszeugmaschinenbaus<br />

im Weltmarkt ist im Abschnitt 3.2 „Wandel der Internationalen<br />

Märkte“ im Entwurf des <strong>Branchenreport</strong>s Werkzeugmaschinenbau<br />

dargestellt.<br />

2.3. Hersteller von Werkzeugmaschinen und ihre regionale Verteilung<br />

Rund 50 Prozent der Beschäftigten sind in mittelständischen Betrieben<br />

mit 50 – 500 Beschäftigten tätig. Bei diesen mittelständischen Betrieben<br />

handelt es sich zumeist um spezialisierte Anbieter.<br />

Knapp die Hälfte aller Beschäftigten im Werkzeugmaschinenbau arbeitet<br />

in Betrieben mit 500 und mehr Beschäftigten. Dabei handelt es sich nominell<br />

um 46 (=14,4%) der insgesamt ca. 320 Betriebe. Einige der Betriebe<br />

befinden sich im Besitz von Unternehmen, die über mehrere Betriebe<br />

verfügen. Wie strukturiert sich nun die Beschäftigung nach<br />

Betrieben und Unternehmen des Werkzeugmaschinenbaus?<br />

Um diese Frage zu beantworten, haben wir mit Hilfe von Informationen<br />

aus dem Internet, aus Fachzeitschriften und von sachkundigen Informationen<br />

aus Betrieben – insbesondere von Betriebsräten – eine Auswahl<br />

der Unternehmen zusammengestellt, die in einem oder mehreren Be-<br />

19<br />

Auftragseingänge<br />

verdeutlichen hohe<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Struktur der Beschäftigung<br />

im<br />

Werkzeugmaschinenbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!