04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

sensitiv auf bewegte Gegenstände. Deshalb hilft in visuellen Grenzfällen oft auch ein langsames<br />

Schwenken des Teleskops im Bereich des Beobachtungsobjektes, das sog. field<br />

sweeping. Hier muss man allerdings sicher sein, dass sich das gesuchte Objekt auch tatsächlich<br />

im Gesichtsfeld des Okulars befindet.<br />

Ein krampfhaftes Zukneifen des zweiten, nicht beobachten<strong>den</strong> Auges, ist <strong>zu</strong> vermei<strong>den</strong>. Bei<br />

dunkler Umgebung kann dieses offen gelassen wer<strong>den</strong>, ansonsten besser mit der Hand<br />

oder sonst wie abdecken. Muss man sich kurzzeitig einer Lichtquelle aussetzen, kann während<br />

dieser Zeit das „Beobachtungsauge“ geschlossen gehalten wer<strong>den</strong>, um die Adaption<br />

<strong>zu</strong> schonen. Ich habe schon Deep Sky Profis gesehen, welche mit Augenbin<strong>den</strong>, wie weiland<br />

Admiral Nelson, ausgerüstet waren. Andere Beobachter bedecken, wie die ersten Fotografen<br />

des 19. Jahrhunderts, <strong>den</strong> Okularbereich und <strong>den</strong> Kopf mit einem grossen (leichten)<br />

Tuch und lassen sich ab Walkman mit New Age Sphärenmusik berieseln.<br />

Das Fokussieren des Teleskops auf nebelförmige Objekte ist nicht ganz einfach und erfolgt<br />

am besten auf einen hellen Vordergrundstern im Blickfeld. Es versteht sich wohl von selbst,<br />

dass helles Mondlicht für die Beobachtung lichtschwacher Objekte absolut störend wirkt<br />

und das Beobachten anspruchsvoller Objekte sogar verunmöglicht.<br />

Bester Beobachtungszeitpunkt, speziell für lichtschwache Objekte, ist deren Kulminationspunkt,<br />

d.h. wenn sie die Meridianlinie genau im Sü<strong>den</strong> des Standortes passieren. Hier stehen<br />

sie am höchstmöglichen Punkt über dem Horizont und die stören<strong>den</strong> atmosphärischen<br />

Einflüsse sind jetzt am geringsten. Bei <strong>den</strong> Deep Sky Objekten habe ich im Beschrieb jeweils<br />

die Monate angegeben, bei <strong>den</strong>en sie in akzeptabler Höhe über dem Horizont stehen.<br />

Je näher ein Objekt für einen Beobachter auf der Nordhalbkugel beim Polarstern steht, umso<br />

länger kann es gut beobachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Gerade bei lichtschwachen Objekten ist darauf <strong>zu</strong> achten, dass man sich nicht selbst etwas<br />

vormacht. Diese Gefahr besteht in erhöhtem Masse dann, wenn man vorgängig in Objektbeschreibungen<br />

auf <strong>zu</strong> beobachtende Details hingewiesen wor<strong>den</strong> ist und diese dann<br />

krampfhaft <strong>zu</strong> sehen versucht. Hier ist, auch sich selbst gegenüber, absolute Ehrlichkeit gefordert!<br />

Gerade lichtschwache Deep Sky Objekte erfordern nun mal optimale Sichtbedingungen<br />

und erfahrene Beobachter, um überhaupt gesehen wer<strong>den</strong> <strong>zu</strong> können, oder um alle<br />

mit einer bestimmten Teleskopöffnung oder Vergrösserung erreichbaren Details <strong>zu</strong> offenbaren.<br />

Ich habe z.B. Bedingungen erlebt, wo ausser Andromeda, keine andere Galaxie<br />

sichtbar war, Planeten und Doppelsterne aber passabel beobachtbar waren. Fazit: Das Beobachtungsprogramm<br />

muss jeweils flexibel dem herrschen<strong>den</strong> „Seeing“ angepasst wer<strong>den</strong>!<br />

3.5 Das Beobachten von Mond und Planeten<br />

Im Gegensatz <strong>zu</strong> <strong>den</strong> lichtschwachen Nebeln wer<strong>den</strong> diese Objekte zentral und direkt beobachtet,<br />

da das Auge im Zentrum am besten für das Farb- und Kontrastsehen ausgestattet<br />

ist. Hinweise <strong>zu</strong>r Verwendung von Filtern sind im Beschrieb der einzelnen Objekte <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong>.<br />

Das beobachtete Detail sollte jeweils ins Zentrum des Gesichtsfeldes gerückt wer<strong>den</strong>,<br />

da hier die Abbildungsqualität bei <strong>den</strong> Cassegrain Teleskopen am besten ist. Mondlicht hat<br />

auf die Planetenbeobachtung einen vergleichsweise geringen Einfluss. Wenn auch lichtschwache<br />

Nebel auf dem Beobachtungsprogramm stehen, sollte der Mond an das Ende der<br />

„Session“ verlegt wer<strong>den</strong>, da sonst infolge des Blendlichtes die Adaption (Dunkelanpassung)<br />

der Augen verloren geht.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!