04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

6.8.3 M5<br />

lich die Entfernungsbestimmung, da bei Veränderlichen mit bestimmten Perio<strong>den</strong> (z.B. δ<br />

Cephei<strong>den</strong>), die absolute Helligkeit bekannt ist. Bereits bei mässigen Bedingungen ist der<br />

Kugelsternhaufen im 8 Zoll Teleskop deutlich <strong>zu</strong> sehen, im 40- und 25 mm Okular als diffuse<br />

Scheibe mit deutlich hellerem Zentrum. Im 9 mm Okular sind dann deutlich Einzelsterne<br />

<strong>zu</strong> erkennen. Einen prachtvollen Anblick bietet er bei gutem Seeing und dunklem, mondlosen<br />

Himmel. Das Bild oben zeigt eine lang belichtete Amateuraufnahme mit einem Celestron<br />

8 Zoll Teleskop.<br />

RA= 15h 18m 33.8s Dec= 2° 4' 58.0'' April bis August<br />

Noch etwas heller als M3 ist der mit<br />

25'000 Lj etwas näher gelegene M5 Kugelhaufen<br />

im Sternbild Schlange (Serpens). Mit<br />

einem Durchmesser von etwa 130 Lj und ca.<br />

500'000 geschätzten Sternen, ist er einer<br />

der grösseren und mit einem Alter von ca. 13<br />

Milliar<strong>den</strong> Jahren auch einer der ältesten. Mit<br />

dem 8 Zoll Teleskop bot mir bisher das 9 mm<br />

Okular das beste Ergebnis. So konnte ich,<br />

auch unter Vorstadtbedingungen, selbst vor<br />

dem Zentralbereich Einzelsterne erkennen.<br />

Insgesamt machte er mir einen etwas asymmetrischen<br />

Eindruck, was vielleicht auf die<br />

etwas unregelmässig verteilten Cluster von Randsternen <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen ist. Der scheinbare<br />

Durchmesser des Haufens am Himmel beträgt ca. 23 Bogenminuten, was bezogen auf<br />

die Entfernung, einem Durchmesser von ca. 165 Lj entspricht.<br />

6.8.4 M13 Herkules Kugelhaufen<br />

RA= 16h 41m 41.5s Dec= 36° 27' 37.0'' Mai bis Oktober<br />

Der berühmte Herkules Kugelhaufen M13 liegt im<br />

gleichnamigen Sternbild in einer Entfernung von<br />

25'000 Lj. Mit seinen geschätzten 300'000 Sternen<br />

verkörpert er von seiner Erscheinung her das<br />

Paradeobjekt in dieser Kategorie. Charles Messier<br />

entdeckte <strong>den</strong> Haufen 1764 und beschrieb ihn<br />

damals als „runder Nebel, der keine Sterne enthält“.<br />

Mit dem 8 Zoll Teleskop ist es heute auch<br />

für uns Amateure einfach, diese Aussage klar <strong>zu</strong><br />

widerlegen. Bei guten Bedingungen quirlt das Gesichtsfeld<br />

des 9 mm Okulars förmlich über vor<br />

lauter Sternen!<br />

Wenn man schon bei M13 ist, lohnt sich auch ein<br />

kleiner Schwenk in nordöstlicher Richtung <strong>zu</strong><br />

M92. Dieser Kugelhaufen ist etwas weiter entfernt und dadurch schwächer sichtbar.<br />

Ein weiterer schöner Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus (Entfernung 35’000Lj), ist<br />

M15 und ideal vom August bis Dezember beobachtbar.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!