04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

4 Fachbegriffe und Theorie<br />

Hier folgt ein kurzer Theorieblock mit einigen Erläuterungen <strong>zu</strong> <strong>den</strong> im Text verwendeten,<br />

und dort nicht näher erklärten Begriffen. Für weiterführende Informationen verweise ich<br />

auf einschlägige Fachbücher, sowie das Internet (siehe Literaturverzeichnis).<br />

4.1 Distanzen<br />

Distanzen wer<strong>den</strong> in der Astronomie meist in Lichtjahren [Lj] angegeben. Dies ist die unvorstellbar<br />

lange Strecke, welche das Licht mit einer Geschwindigkeit von 300'000 km/s in<br />

einem Jahr <strong>zu</strong>rücklegt. Kleinere Distanzen wer<strong>den</strong> oft auch in Lichtminuten und Lichtsekun<strong>den</strong><br />

angegeben. Oft sieht man Entfernungsangaben in Astronomischen Einheiten [AU].<br />

Eine AU entspricht der mittleren Entfernung Erde-Sonne (ca. 150 Mio. km).<br />

Eine weitere gebräuchliche Entfernungseinheit ist die Parallaxensekunde (parsec oder pc).<br />

Ein parsec ist die Distanz, in welcher der Radius der Erdbahn um die Sonne unter dem Winkel<br />

von einer Bogensekunde erscheint. 1 pc = 3,26 Lj.<br />

Innerhalb unseres <strong>Sonnensystem</strong>s sind die meisten Distanzen mit sehr hoher Genauigkeit<br />

bekannt. Ausserhalb jedoch, ab ca. 20 Lj, waren bis vor kurzem Differenzen von 20 - 30%<br />

normal. Auffällig ist dies auch in verschie<strong>den</strong>en Publikationen über <strong>den</strong> intergalaktischen<br />

Raum, wo z.B. für die gleiche Galaxie Distanzen zwischen 25 – 40 Millionen Lj <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong><br />

sind. Mit Hilfe des Astrometriesatelliten Hipparchos konnte hier Ende der 90er Jahre, vorwiegend<br />

für Distanzen bis <strong>zu</strong> einigen hundert Lj, die Genauigkeit erhöht wer<strong>den</strong>. Ten<strong>den</strong>ziell<br />

mussten die Distanzwerte nach oben korrigiert wer<strong>den</strong>. Diese Ergebnisse sind jedoch<br />

noch umstritten. Trotzdem habe ich für die vorgestellten Objekte die Distanzen aus dem<br />

Karkoschka Himmelsatlas übertragen, welcher die neuesten Hipparchos Daten enthält<br />

(siehe Literaturverzeichnis).<br />

4.2 Scheinbare und absolute Helligkeit der Objekte<br />

Die scheinbare Helligkeit astronomischer Objekte wird in Grössenklassen angegeben, welche<br />

mit einem hochgestellten kleinen m oder mit mag (lateinisch magnitudo) bezeichnet<br />

wird. Die Skala beginnt bei der 0. Grössenklasse mit dem Referenzstern Wega im Sternbild<br />

Leier (0.0 m ). Mit <strong>zu</strong>nehmender Grössenklasse nehmen die Helligkeiten im logarithmischen<br />

Massstab ab, angepasst an das Helligkeitsempfin<strong>den</strong> des Auges. Ohne Hilfsmittel und mit<br />

gesundem Auge können bei guten Bedingungen noch Objekte 6. Grösse gesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Für das 8 Zoll Teleskop liegt die Grenze bei ungefähr der 14. Grössenklasse. Da es auch einige<br />

hellere Sterne und Planeten als 0. Grössenklasse gibt, wer<strong>den</strong> diese mit negativem<br />

Vorzeichen versehen. Sirius hat z.B. die Helligkeit -1.6 m .<br />

Bei bekannter Distanz von der Erde ist es nun möglich, die absolute Leuchtkraft (Strahlungsleistung)<br />

der Sterne <strong>zu</strong> bestimmen und mit derjenigen der Sonne <strong>zu</strong> vergleichen. Diese<br />

sog. Absolute Helligkeit ist die Grössenklasse, mit welcher ein Stern im Abstand von<br />

10 parsec oder ca. 32 Lj, dem Beobachter erscheinen würde. Dieser Wert wird mit einem<br />

hochgestellten grossen M gekennzeichnet. Die Sonne wäre aus dieser Distanz nur noch ein<br />

Stern 5. Grösse (genauer 4.83 M ), d.h. knapp über der Sichtbarkeitsgrenze mit blossem Auge<br />

bei „mittelprächtigen“ Sichtbedingungen auf der Erde. Wenn die absolute Helligkeit eines<br />

Sternes bekannt ist (z.B. durch Bestimmung der Spektralklasse, siehe 4.8), kann durch<br />

Vergleich mit seiner scheinbaren Helligkeit dessen Entfernung abgeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!