04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

• Schmidt Cassegrain Spiegelteleskope haben sich als<br />

Universalgeräte weitgehend durchgesetzt. (Bild Celestron<br />

Nexstar 5). Durch <strong>den</strong> mehrfach „gefalteten“<br />

Strahlengang und <strong>den</strong> stark konvexen Sekundärspiegel<br />

können auch respektable Brennweiten in kurzen, kompakten<br />

Rohren untergebracht wer<strong>den</strong>. Die das Rohr<br />

vorne abschliessende Schmidt Korrekturplatte wirkt<br />

<strong>zu</strong>dem als Staubschutz für <strong>den</strong> Hauptspiegel. Dies<br />

nützt allerdings nur dann, wenn bei Nichtgebrauch hinten<br />

der Okularstutzen immer mit dem Schutzdeckel<br />

abgeschlossen bleibt.<br />

Nachteilig wirkt bei diesem System der Sekundärspiegel, welcher die wirksame Öffnung<br />

des Hauptspiegels reduziert, durch Beugungseffekte <strong>den</strong> Bildkontrast etwas reduziert<br />

und bei hellen Objekten und kleinen Vergrösserungen, z.B. 40 mm Okular, einen<br />

schwach sichtbaren, zentralen Schatten erzeugt. Diese Systeme reagieren <strong>zu</strong>dem<br />

empfindlich (vorwiegend mit Kontrastverlust) auf die Dejustierung der optischen Achsen.<br />

Deshalb sollte jeder Besitzer eines solchen Teleskops das Justieren der Kollimation<br />

mit <strong>den</strong> Stellschrauben am Sekundärspiegel beherrschen. Dies ist allerdings keine<br />

Geheimwissenschaft und in diversen Anleitungen (auch im Celestron Handbuch) gut<br />

erläutert. Mein eigenes Nexstar 8i musste ich bisher, trotz häufiger Autotransporte<br />

noch nie nachregeln.<br />

• Refraktoren, die „klassischen“ Linsenfernrohre, sind<br />

bezüglich Kontrastsehen immer noch unerreicht. Deshalb<br />

sind sie für Planetenfreaks immer noch erste<br />

Wahl. Grössere Öffnungen kosten allerdings ein Vermögen,<br />

speziell wenn sie auf Farbfehler korrigiert sind<br />

— ein Muss bei Refraktoren (Achromaten oder Apochromaten).<br />

Lange Brennweiten sind <strong>zu</strong>dem ausgesprochen<br />

unhandlich (Extrembeispiel siehe Bild).<br />

Für Vorstadt Verhältnisse haben sich bei <strong>den</strong> Schmidt Cassegrain Teleskopen 8 Zoll Öffnung<br />

als guter Kompromiss erwiesen. Dies ist bereits ein respektabler Wert und der Leistungsgewinn<br />

gegenüber <strong>den</strong> weit verbreiteten 5 Zoll Geräten ist beachtlich (ca. 2.5x lichtstärker<br />

und fast doppelte Brennweite!). Trotzdem liegt deren Transportierbarkeit und Anschaffungspreis<br />

für die meisten noch im vertretbaren Rahmen. Noch grössere Öffnungen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!