04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

6.3 Veränderliche Sterne<br />

6.3.1 Einführung<br />

Dies ist ein Gebiet auf dem ich bis jetzt nur oberflächlich Erfahrung gesammelt habe. Da es<br />

aber ein beliebtes Tummelfeld für Astroamateure ist, möchte ich trotzdem einige Erläuterungen<br />

geben, ohne detaillierte Beobachtungsbeispiele. Auf dem Internet kann eine Fülle<br />

von Informationen über die Beobachtung von Veränderlichen gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Es existieren diverse Sterne mit schwankender Helligkeit. Die Helligkeitsänderung kann<br />

dabei in Perio<strong>den</strong> von Stun<strong>den</strong> bis hin <strong>zu</strong> über 9’000 Tagen auftreten. Je nach physikalischen<br />

Ursachen unterscheidet man verschie<strong>den</strong>e Typen. Sie unterschei<strong>den</strong> sich durch das<br />

Muster und die Frequenz der schwanken<strong>den</strong> Lichtkurven.<br />

Die Helligkeitsschwankungen wer<strong>den</strong> mittels der Photometrie gemessen, welche sich heute<br />

im Amateurbereich vorwiegend auf die Auswertung fotografischer CCD Aufnahmen<br />

stützt. Eine weitere, bei Amateuren bewährte aber deutlich ungenauere Methode, ist der<br />

Helligkeitsvergleich mit benachbarten Sternen bekannter Grössenklasse. Der Astronom Argelander<br />

hat diese Methode vor rund 150 Jahren entwickelt, als noch alle Veränderlichenbeobachtungen<br />

visuell erfolgen mussten. Unter diesem Stichwort sind auf dem Internet detaillierte<br />

Beobachtungstipps <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong>.<br />

6.3.2 Bedeckungsveränderliche<br />

Bedeckungsveränderliche sind sehr enge Doppelsterne. Dabei wird eine Komponente von<br />

der anderen umkreist und bezüglich der Sichtlinie des Beobachters regelmässig bedeckt.<br />

Typische Vertreter sind ß Persei (Algol, siehe Helligkeitskurve) oder ε Lyrae.<br />

6.3.3 Pulsationsveränderliche<br />

Andere Typen wer<strong>den</strong> durch Instabilitäten im Sterninnern,<br />

oder durch Wechselwirkungen mit sehr eng umlaufen<strong>den</strong><br />

Begleitsternen erzeugt. Typische Vertreter sind die Pulsationsveränderlichen<br />

δ Cephei<strong>den</strong>, oder die Mira Veränderlichen,<br />

benannt nach o (omicron) Ceti (Mira) im Sternbild<br />

Walfisch. Bei δ Cephei schwankt die Helligkeit mit einer<br />

konstanten kurzen Periode von 5,366 Tagen um etwa 2<br />

Grössenklassen, verursacht durch Schwingungsvorgänge<br />

in der Sternoberfläche (siehe Grafik).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!