04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

5.3.4 Jupiter<br />

Jupiter bietet im 8 Zoll Teleskop einen atemberauben<strong>den</strong> Anblick. Dieser als sog. Gasriese<br />

klassierte Himmelskörper, ohne feste Oberfläche, ist mit Abstand der grösste Planet im<br />

<strong>Sonnensystem</strong> (Φ= 142'800 km). Er hat glücklicherweise <strong>zu</strong> wenig Masse bekommen, um<br />

eine zweite, kleinere Sonne <strong>zu</strong> wer<strong>den</strong> (dafür müsste er noch rund 75mal schwerer sein).<br />

Immerhin schafft er es als einziger, mehr Energie ab<strong>zu</strong>geben, als er von der Sonne empfängt.<br />

Seine Kerntemperatur wird auf ca. 30’000°K geschätzt.<br />

Ebenfalls als einziger der Planeten zieht er mit seiner Masse <strong>den</strong> gemeinsamen Schwerpunkt<br />

ausserhalb der Sonnenoberfläche! Im extremen Zeitraffer wäre daher <strong>zu</strong> sehen, wie<br />

infolge der Jupiterumläufe die Sonne um diesen Punkt herum „eiern“ würde. Allerdings<br />

braucht der Planet in der Realität für einen siderischen Umlauf 4'332.6 Tage, in einer mittleren<br />

Sonnenentfernung von 778 Mio. km.<br />

Durch seine fast unglaublich kurze Rotationszeit von 9h 50m und der dadurch erzeugten<br />

gewaltigen Zentrifugalkraft, wird er deutlich sichtbar abgeplattet (ca. 1/15 des Äquatordurchmessers).<br />

Mit dem Microguide Messokular lässt sich dieser Wert annähernd nachvollziehen.<br />

Berühmt ist der Grosse Rote Fleck, bezeichnet mit GRS (Great Red Spot). Dies<br />

ist ein Wirbelsturm, der seit Jahrhunderten in der Jupiteratmosphäre tobt. Seine Transitzeiten<br />

(wann er genau gegen die Erde ausgerichtet ist) können z.B. mit dem Programm<br />

Jupsat95 bestimmt wer<strong>den</strong>. Jupiter wird von einer grossen Zahl von Mon<strong>den</strong> umkreist.<br />

Sichtbar, selbst in sehr grossen Amateurteleskopen, sind nur die vier so genannten „galileischen“,<br />

so benannt nach ihrem Entdecker Galilei:<br />

Io:. Φ=3'320 km, Dist.=671'400 km, Sid. Umlaufz. =1,77 Tage,<br />

Europa: Φ=2'880 km, Dist.=421'800 km, Sid. Umlaufz. =3.55 Tage<br />

Ganymed: Φ=4'940 km, Dist.=1.07 Mio. km, Sid. Umlaufz. =7.16 Tage<br />

Kallisto: Φ=3'320 km, Dist.=1.88 Mio. km, Sid. Umlaufz. =16.69 Tage<br />

N<br />

North Polar Region<br />

North Temperate Zone<br />

North Tropical Zone<br />

Equatorial Belt<br />

South Equatorial Belt<br />

South Tropical Zone<br />

North Equatorial Belt<br />

South Polar Region<br />

S<br />

GRS<br />

Rotation<br />

Im 8 Zoll Teleskop sind die grösseren von ihnen bereits als winzige kleine Scheibchen<br />

wahrnehmbar (die Abbildungen oben stammen von der Voyager Raumsonde). Die Monde<br />

Io<br />

Ganymed<br />

Europa<br />

Kallisto<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!