04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

)<br />

A- Ring<br />

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

5.3.5 Saturn<br />

kreisen alle mit geringen Abweichungen in der Äquatorebene um Jupiter. Diese ist <strong>zu</strong>dem<br />

nur ca. 3° gegenüber der Ekliptik geneigt. Dadurch sehen wir alle Trabanten immer fast in<br />

einer Linie. Bei sehr guten Sichtbedingungen sind im 8 Zoll Teleskop alle in der Grossaufnahme<br />

oben bezeichneten Details auf der Jupiterscheibe <strong>zu</strong> erkennen (allerdings wesentlich<br />

kleiner und weniger spektakulär).<br />

Besonders reizvoll und auch relativ häufig sind die Schatten<br />

<strong>zu</strong> sehen, welche diese Monde auf die Jupiterscheibe<br />

projizieren (siehe kleines Bild rechts, fotografiert durch<br />

ein Nexstar 11 Teleskop). Den Mond selbst (Io) konnte ich<br />

vor der Scheibe auch schon beobachten, allerdings nur in<br />

Randnähe und wenn er sich vor einem der ockerbraunen<br />

Äquatorbänder bewegte. Spannend, aber z.B. mit Hilfe von<br />

Jupsat 95 und WinStars gut <strong>zu</strong> beantworten, ist jeweils<br />

die Frage, wieso der Mond dem Schatten voraus oder hintennach<br />

läuft. Für die Beobachtung dieser Effekte ist übrigens<br />

ein 5 Zoll Teleskop meistens überfordert, mit 8 Zoll<br />

jedoch problemlos möglich. Das Fokussieren des Teleskops auf Jupiter wird am besten an<br />

einem seiner Monde durchgeführt. Etwas links vom Schatten ist der in <strong>den</strong> letzten Jahren<br />

etwas „veränderlich“ gewor<strong>den</strong>e GRS als schummriger gelblicher Fleck erkennbar. Die<br />

I<strong>den</strong>tifikation der Monde wird durch Astro Programme wesentlich erleichtert (z.B.<br />

WinStars, Redshift oder JupSat 95).<br />

Saturn, mit seinem spektakulären Ringsystem, ist für die meisten wohl der schönste Planet<br />

im <strong>Sonnensystem</strong>. Alle, die ihn bei guten Bedingungen <strong>zu</strong>m ersten Mal im 8 Zoll Teleskop<br />

sehen, halten fast unweigerlich <strong>den</strong> Atem an. Er ist, wie Jupiter, ein Gasriese ohne feste<br />

Oberfläche. Die Saturnkugel ist mit einem Durchmesser von 120'800 km zwar etwas kleiner<br />

als Jupiter. Dafür hat der äussere A-Ring des Saturns <strong>den</strong> beeindrucken<strong>den</strong> Aussendurchmesser<br />

von 277'000 km (fast eine Lichtsekunde!). Für einen Sonnenumlauf benötigt<br />

Saturn 10'759.2 Tage. Seine mittlere Sonnenentfernung beträgt ca. 1'428 Mio. km, d.h.<br />

fast doppelt so weit entfernt wie Jupiter. Er hat mit 10h 14m eine geringfügig längere Rotationszeit<br />

als Jupiter und eine ebenfalls gut sichtbare Abplattung (1/10 des Äquatordurchmessers).<br />

Es ist ebenfalls unübersehbar, dass der äussere A-Ring mit 17'800 km etwas<br />

schmaler und weniger hell ist, als der mittlere B-Ring mit 28'900 km. Dazwischen liegt<br />

die auffällige Cassiniteilung, ein schwarzer Spalt von 3'570 km Breite. Der innere C-Ring,<br />

mit einer Breite von 17'600 km auch Flor- oder Crepe Ring genannt, ist im 8 Zoll Teleskop<br />

nur bei sehr gutem Seeing sichtbar. Die schmale Encke Teilung im äusseren A-Ring habe<br />

ich bisher, selbst bei sehr guten Bedingungen, nur „erahnen“ können. Von <strong>den</strong> fast 20 Saturnmon<strong>den</strong><br />

sind mit dem 8 Zoll Teleskop immerhin fünf gut sichtbar. Titan, der grösste<br />

Mond des gesamten <strong>Sonnensystem</strong>s, ist sogar grösser als Merkur. Auffällig ist, dass die<br />

Helligkeit bei Japetus stark schwankt. Die eine Hälfte des Mondes hat eine dunkle Oberfläche,<br />

die andere ist eisbedeckt und hell. Die I<strong>den</strong>tifikation der Monde wird durch Astro Programme<br />

wesentlich erleichtert.<br />

Tethys:. Φ=1'060 km, Dist.=294'660 km, Sid. Umlaufz. =1,88 Tage<br />

Dione: Φ=1'120 km, Dist.=377'400 km, Sid. Umlaufz. =2.74 Tage,<br />

Rhea: Φ=1'530 km, Dist.=527'040 km, Sid. Umlaufz. =4.52 Tage<br />

Titan: Φ=5'150 km, Dist.=1.22 Mio. km, Sid. Umlaufz. =15.95 Tage<br />

Japetus: Φ=1'460 km, Dist.=3.56 Mio. km, Sid. Umlaufz. =79.33 Tage<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!