04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

7 Extragalaktische Beobachtungsobjekte<br />

7.1 Galaxien<br />

7.1.1 Einführung<br />

Wie bereits im Beitrag über Charles Messier (4.7) erwähnt, waren diese, in <strong>den</strong> damaligen<br />

Teleskopen diffus und neblig erscheinen<strong>den</strong> Objekte seines Kataloges, lediglich lästige<br />

Fehlerquellen bei der Kometenjagd. Deren wahre Natur blieb aber auch später noch lange<br />

rätselhaft. Im Jahre 1920 kam es dann zwischen <strong>den</strong> Amerikanischen Astronomen Harlow<br />

Shapley und Heber D. Curtis <strong>zu</strong>m historischen Disput. Shapley hielt unsere Milchstrasse für<br />

die einzige Sterneninsel im gesamten Universum und Curtis glaubte, alle katalogisierten<br />

Nebel in <strong>den</strong> Messier- und NGC Listen seien eigenständige Galaxien ausserhalb der Milchstrasse.<br />

Erst 1923 konnte der Amerikanische Astronom Edwin Hubble mit dem damals leistungsfähigsten<br />

Teleskop am Mount Wilson Observatorium die Debatte entschei<strong>den</strong>. Mit der<br />

Auflösung der Andromeda Galaxie in ihre Einzelsterne, bestätigte Hubble die Theorie von<br />

Curtis und veränderte damit radikal das vorherrschende Weltbild. Heute wird die Anzahl<br />

der Galaxien im Weltall auf ca. 100 Milliar<strong>den</strong> geschätzt, von <strong>den</strong>en jede wiederum durchschnittlich<br />

100 Milliar<strong>den</strong> Sterne enthalten dürfte und deren Durchmesser in der Grössenordnung<br />

von 100'000 Lj liegt. Übrigens wurde bereits damals auch klar, dass nicht alle<br />

Messier- und NGC-Objekte Galaxien sind, sondern wie in Kapitel 6 beschrieben, auch Gaswolken,<br />

Sternhaufen, Planetarische Nebel und Supernova-Überreste innerhalb unserer eigenen<br />

Milchstrasse. Galaxien haben eine komplexe Entwicklungsgeschichte und sind stark<br />

unterschiedlich geformt. Die folgende Grafik aus Internetquellen zeigt das sog. „Stimmgabeldiagramm“<br />

nach Edwin Hubble mit Beispielen aus dem Messier Katalog:<br />

E: Elliptische Galaxien, beziffert nach dem Grad ihrer Elongation.<br />

S: Spiralgalaxien, benannt in a, b oder c, abhängig davon wie stark die Spiralarme gekrümmt<br />

sind.<br />

SB: Balkenspiralgalaxien, ebenfalls benannt in a, b oder c, abhängig davon wie stark die<br />

Spiralarme gekrümmt sind.<br />

Weiter gibt es noch die sog. Irregulären Galaxien, welche nicht in dieses Schema passen.<br />

Klassierung der Milchstrasse siehe 6.1.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!