04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

6 Beobachtungsobjekte in der Milchstrasse<br />

6.1 Einführung<br />

Unsere spiralförmige „Heim Galaxie“, in der sich unser <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong>sammen mit mehr<br />

als 100 Milliar<strong>den</strong> anderer Sonnen, sowie Staub und Gas befindet, wird als Milchstrasse<br />

bezeichnet. Ihr Durchmesser beträgt ca. 100'000 Lj. Sie erscheint uns bei guten Bedingungen<br />

in mondlosen Nächten als milchiges Nebelband. Galileo gelang es 1609 <strong>zu</strong>m ersten<br />

Mal, mit seinem primitiven Fernrohr die wahre Natur dieses Bandes <strong>zu</strong> enthüllen und teilweise<br />

in einzelne Sterne auf<strong>zu</strong>lösen. Spätestens da muss ihm wohl gedämmert haben, dass<br />

unsere Erde wohl kaum das Zentrum des Universums sein kann. Die Bandform der Milchstrasse<br />

ist erklärbar durch die Perspektive, welche sich durch unsere Position innerhalb<br />

dieses diskusförmigen Gebildes ergibt. Dies hat übrigens Kepler als erster erkannt. Die<br />

Struktur unserer Milchstrasse ist Gegenstand intensiver Forschungen. Nach heutigen Erkenntnissen<br />

ist es eine Spiralgalaxie, bestehend aus Perseus-, Orion-, Cygnus-, Sagittarius/Carina-,<br />

Scutum- und Norma Arm. Diese Bezeichnungen sind in der Literatur allerdings<br />

nicht einheitlich und die Fachleute sind sich über die Existenz und Form dieser Strukturen<br />

alles andere als einig! Unser <strong>Sonnensystem</strong> befindet sich, vom Zentrum der Milchstrasse<br />

aus gesehen, etwa im äusseren Drittel der sich langsam drehen<strong>den</strong> Scheibe, knapp ausserhalb<br />

des Orionarms. Es braucht nach gegenwärtigen Schät<strong>zu</strong>ngen für einen Umlauf ca.<br />

210 Millionen Jahre. Die folgende Internet Grafik zeigt links eine Draufsicht und rechts einen<br />

Querschnitt durch die Milchstrasse. Die Position der Sonne, knapp ausserhalb des Orionarms,<br />

habe ich mit gelben Punkten etwas hervorgehoben.<br />

Scutum<br />

Das Zentrum der Milchstrasse liegt in Blickrichtung Sternbild Schütze. Man weiss heute,<br />

dass sich dort ein massereiches Schwarzes Loch, verbun<strong>den</strong> mit einer starken Radioquelle<br />

befindet (Sagittarius A). Alle unter diesem Kapitel 6 beschriebenen Objekte sind Bestandteil<br />

der Milchstrasse und liegen meistens im Orion-, oder in <strong>den</strong> direkt benachbarten Perseus-<br />

oder Carina Armen. Ausnahmen sind allerdings die Kugelsternhaufen, siehe 6.8.Die<br />

Milchstrasse ist wahrscheinlich eine Spiralgalaxie vom Typ Sb oder Sc (Klassierungssystem<br />

siehe 7.1.1). Möglicherweise weist sie aber auch einen zentralen Balken auf (Typ SBb).<br />

Neben Andromeda ist sie die zweitgrösste Galaxie der sog. Lokalen Gruppe. Die Milchstrasse<br />

wird von mehreren Zwerggalaxien umkreist, <strong>zu</strong> <strong>den</strong>en auch die bei<strong>den</strong> Magellanschen<br />

Wolken gehören (nur auf der Südhalbkugel sichtbar).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!