04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

6.3.4 Novae<br />

Die spektakulärsten Veränderlichen sind sicherlich die sog. Novae. Diese Sterne stossen in<br />

unterschiedlichen, meist längeren Abstän<strong>den</strong>, einen Teil ihrer Hülle ab. Im Gegensatz <strong>zu</strong><br />

<strong>den</strong> Supernovae (siehe 6.6) existieren Novae aber nach <strong>den</strong> Explosionen weiter und zeigen<br />

während Tagen einen dramatischen Helligkeits<strong>zu</strong>wachs.<br />

6.3.5 Kohlenstoffsterne<br />

Abschliessend noch Beispiele für die seltenen, orangeroten bis rubinroten Kohlenstoffsterne.<br />

Diese sind langperiodisch- oder irregulär veränderlich, mit Oberflächentemperaturen<br />

von lediglich 2'000 – 3’000°K. Diese Objekte umgibt immer noch die Aura des Geheimnisvollen.<br />

Die meisten aktuellen Fachartikel gehen von Roten Riesen aus, welche am Ende der<br />

Helium-Fusionsphase stehen und daher in ihrem Zentralbereich einen hohen Anteil an Kohlenstoff<br />

akkumuliert haben. Infolge dramatischer Instabilitäten, verbun<strong>den</strong> mit gewaltigen<br />

konvektiven Vorgängen im Sterninnern, bil<strong>den</strong> sie in dieser Phase zirkumstellare Hüllen aus<br />

Kohlenstoffstaub. Diese orangefarbenen bis rubinroten „Deep Sky Edelsteine“ sind, wenn<br />

sie nicht gerade die Minimumphase durchlaufen, wirklich auffällig und, speziell im Kontrast<br />

<strong>zu</strong> einem samtschwarzen Nachthimmel, ein echtes optisches Highlight. Sie sind ausschliesslich<br />

am rechten, „kühlen“ Rand des HR Diagramms angesiedelt.<br />

6.3.6 μ Cephei, Herschels Granatstern<br />

RA = 21h 43m 30.4s Dec = 58° 46' 48.0'' Juni bis Februar<br />

Dieser orangerote, riesige Kohlenstoffstern ist ein unregelmässig Veränderlicher<br />

(3.4 m – 5.1 m ) im Sternbild Cepheus, mit der Spektralklasse M2 und einem<br />

B - V Farbindex von 2.35. Die Entfernung beträgt ca. 3’000Lj.<br />

6.3.7 R Leporis, Hind’s Crimson Star<br />

RA = 4h 59m 36.3s Dec = -14° 48' 21'' Dezember bis März<br />

Dieser karminrote Kohlenstoffstern (Spektralklasse N6) liegt im Sternbild Hase,<br />

nach seinem Entdecker John Russel Hind „Hind’s Crimson Star“ genannt.<br />

Seine Helligkeit schwankt dramatisch zwischen 5.5 m – 11.7 m . mit einer Perio<strong>den</strong>länge<br />

bis <strong>zu</strong> ca. 430 Tagen. B - V Farbindex: 3.4. Entfernung ca. 1’000Lj.<br />

6.3.8 T Lyrae<br />

RA = 18h 32m 20.1s Dec = 36° 59' 56'' Juni bis November<br />

Dieser rote Kohlenstoffstern (Spektralklasse R6) liegt im Sternbild Leier. Seine<br />

Helligkeit schwankt irregulär zwischen 7.5 m – 9.3 m . B - V Farbindex: 5.46.<br />

6.3.9 S Cephei<br />

RA = 21h 35m 12.8s Dec = 78° 37' 28'' Juni bis Februar<br />

Dieser rote Kohlenstoffstern (Spektralklasse N8), liegt im Sternbild Cepheus. Seine Helligkeit<br />

schwankt zwischen 7.4 m – 12.9 m , mit einer Periode von ca. 490 Tagen. B-V Farbindex:<br />

4.09<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!