04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

Durch <strong>den</strong> Schrumpfprozess <strong>zu</strong> Weissen Zwergen wandern diese Objekte nun in die linke<br />

untere Ecke des HR Diagramms. Hier befindet sich so<strong>zu</strong>sagen der „Friedhof“ aller Sterne<br />

mit weniger als ca. 2 Sonnenmassen. Weisse Zwerge haben eine ungeheure Dichte und<br />

sind anfänglich sehr heiss. In diesem Endstadium wird auch unsere Sonne einmal <strong>zu</strong> einer<br />

Kugel, ungefähr von der Grösse der Erde schrumpfen. Während dieses Vorganges wird ein<br />

Teil der Sternhülle als sog. Planetarischer Nebel abgestossen. Eine Erläuterung dieses Phänomens,<br />

mit mehreren Beobachtungsbeispielen, ist unter 6.5 <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong>. Typischer Vertreter<br />

ist der Ringnebel M57 im Sternbild Leier (6.5.3). Nach mehreren Millionen Jahren verblasst<br />

der weisse Zwerg, wird unsichtbar und dadurch <strong>zu</strong>m Schwarzen Zwerg. Damit verschwindet<br />

er aus dem HR Diagramm.<br />

Eine spektakuläre Ausnahme bil<strong>den</strong> Weisse Zwerge, welche <strong>zu</strong>sammen mit massereichen<br />

Begleitsternen extrem enge Doppelsternpaare bil<strong>den</strong>. Diese können so quasi auf dem<br />

„Zweiten Bildungsweg“ doch noch <strong>zu</strong> einer Supernova wer<strong>den</strong>! Durch ihre ungeheure Dichte<br />

saugen sie dauernd Materie vom Partnerstern ab und vergrössern so kontinuierlich ihre<br />

Masse. Wenn diese ca. 1.4 Sonnenmassen erreicht, explodieren so auch Weisse Zwerge in<br />

einer Supernovaexplosion. Grösser können diese Objekte aus kernphysikalischen Grün<strong>den</strong><br />

nicht wer<strong>den</strong>, da ihr Radius sonst gegen Null streben würde.<br />

4.11 B – V Farbindex<br />

Im WinStars Programm und im Karkoschka Atlas<br />

wer<strong>den</strong> die Sternfarben als Messwerte im B – V<br />

Farbindexsystem angegeben. Die Differenz zwischen<br />

kurzwelliger Helligkeit B minus langwelliger<br />

Helligkeit V, bezeichnet man als <strong>den</strong> Farbindex eines<br />

Sternes. Für <strong>den</strong> Referenzstern Wega ist diese<br />

Differenz = 0 (Weiss). Bei blauen O bis B Sternen<br />

ist sie negativ. Gelbe-, orange- und rote Sterne haben<br />

<strong>zu</strong>nehmende positive Farbindexwerte.<br />

Für <strong>den</strong> Durchschnittsamateur bringen diese Zahlen<br />

nur dann etwas, wenn der Zusammenhang mit<br />

<strong>den</strong> Spektralklassen und dem HR Diagramm ersichtlich<br />

ist. Dieser ist für Hauptreihensterne (V)<br />

und Riesen (III) gemäss nebenstehender Tabelle<br />

festgelegt wor<strong>den</strong> (nach Zimmermann und Weigert<br />

1995). Spezialfälle, wie die unter 6.3 erwähnten<br />

Veränderlichen, weichen allerdings von diesem<br />

Schema ab.<br />

26<br />

Spektralklasse Farbindex B-V (mag)<br />

(V) (III)<br />

O5 blau - 0,34 - 0,34<br />

B0 hellblau - 0,30 - 0,29<br />

A0 weiss - 0,02 - 0,02<br />

F0 hellgelb 0,29 0,27<br />

G0 gelb 0,58 0,66<br />

K0 gelborange 0,81 0,99<br />

M0 orange 1,40 1,54<br />

M5 orangerot 1,58 1,75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!