04.12.2012 Aufrufe

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

Vom Sonnensystem zu den Quasaren - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vom</strong> <strong>Sonnensystem</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Quasaren</strong><br />

6.2.2 β Cygni, Albireo<br />

RA =19h 30m 53.3s Dec = 27° 57' 44.7'' Juni bis November<br />

Dass Albireo im Sternbild Schwan, in einer Entfernung von 390 Lj ein Doppelstern<br />

ist, wurde erst 1832 von Struve entdeckt. Er gilt, infolge seines<br />

spektakulären Farbkontrastes, als das Paradeobjekt der Doppelsterne. Die<br />

bei<strong>den</strong> gelborange und bläulich leuchten<strong>den</strong> Komponenten haben die<br />

Spektralklassen K3 und B9 sowie Helligkeiten von 3.1 m und 5.1 m . Die optische<br />

Trennung der bei<strong>den</strong> Komponenten, mit einer gegenwärtigen Separierung<br />

von 34.5“ und einem Positionswinkel von 54°, (1916: 34.5“ und 55°)<br />

gelingt bereits mit billigen Warenhaus Teleskopen. Der grosse Abstand der<br />

bei<strong>den</strong> Komponenten, sowie der geringe Unterschied des Positionswinkels seit 1916, bedeuten<br />

eine sehr lange Umlaufzeit. Lange war unklar, ob hier überhaupt ein physischer<br />

Doppelstern vorliegt. Heute ist man sich dessen sicher und schätzt die Umlaufperiode auf<br />

ca. 100'000 Jahre.<br />

6.2.3 α Geminorum, Castor<br />

RA =7h 34m 51.4s Dec = 31° 52' 55.3'' November bis April<br />

Castor im Sternbild Zwillinge ist ein Sechsfachstern<br />

in einer Entfernung von 52 Lj. Im<br />

Amateurteleskop sind allerdings nur seine<br />

zwei grössten Komponenten Castor A und<br />

B, mit <strong>den</strong> Spektralklassen A1 und A5 trennbar. Jede<br />

dieser Komponenten (1.6 m und 2.6 m ) ist wiederum je<br />

ein spektroskopischer Doppelstern. Dieses Vierfachsystem<br />

wird <strong>zu</strong>sätzlich noch von einem weiteren<br />

schwachen Doppelstern umkreist. Für das 8 Zoll Teleskop<br />

ist die Trennung der A und B Komponenten,<br />

mit einer gegenwärtigen Separierung von 4.5“ und<br />

einem Positionswinkel von ca. 80° (meine Messung<br />

2004) bei guten Bedingungen möglich. 1923 betrugen diese Werte noch 4.6“ und 215°.<br />

Diese kurze Umlaufzeit von ca. 460 Jahren ermöglicht auch Amateuren, im Laufe mehrerer<br />

Jahre ein Stück der Bewegung mit<strong>zu</strong>verfolgen.<br />

6.2.4 ζ (Zeta) Orionis, Alnitak<br />

RA =5h 40m 57.0s Dec= -1° 56' 27.6'' November bis März<br />

Eine Herausforderung und Testobjekt für die<br />

Optik eines 8 Zoll Teleskops bietet die Trennung<br />

des Doppelsternes Alnitak oder ζ Orionis, der<br />

linke Gürtelstern des Orions in 1’200 Lj Entfernung.<br />

Da<strong>zu</strong> braucht es allerdings sehr gutes<br />

Seeing.<br />

Die Einzelsterne leuchten mit 1.9 m und 4.0 m (Spektralklasse<br />

O9) und sind gegenwärtig nur 2.4“ separiert, Positionswinkel<br />

162° (1918: 2.3“ und 157°). In einzelnen<br />

fentlichungen wird noch eine einfach sichtbare, dritte<br />

Komponente mit 10 m in einem Positionswinkel von 10°<br />

und einer Separierung von 58“ erwähnt (siehe Bild, schwa-<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!