13.07.2015 Aufrufe

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besondere PflegemaßnahmenDüngungSeerosen sind besonders nährstoffbedürftig!Frei ausgepflanzte Seerosen oder solche,die sich im zweiten Standjahr im Boden -grund verwurzeln können, brauchen nichtgedüngt werden. Alle in Körbe gepflanztenSeerosen, deren Wurzeln außerhalb keinenBoden finden können, müssen nach demersten Jahr ständig nachgedüngt werden,da sie sonst regelrecht verhungern. ZumDüngen eignen sich bestens speziell entwickelteWasserpflanzen-Düngekegel. DasEindrücken solcher Düngekegel sollte einbiszweimal zwischen Anfang April undAnfang August geschehen. So ist garantiert,dass keine Nährstoffe ins Wasser ge langen,da es sonst zu einer starken Grün färbung(Algenbildung) kommt.ÜberwinterungUnsere winterharten Seerosen bilden imHerbst Unterwasserblätter („Salatblätter“)in Bodennähe aus, mit denen sie in einerWassertiefe von mindestens 50 cm auchdie strengsten Winter überstehen. Sie könnenzeitweise sogar völlig einfrieren. Ab ge stor -bene Seerosenblätter vor Winter ein bruch(Eis bildung) abschneiden, nicht herausreißen.Für alle bepflanzten Becken ist es wichtig,dass bei längeren Frost pe rio den eine offeneStelle im Eis verbleibt (siehe Überwinterungim allgemeinen Teil).Gelbe, orange und kupferfarbene Sorten,die oft später ausreifen sowie Zwergseerosendürfen nicht komplett einfrieren.Diese Seerosen werden in ihren Körbenaus dem Wasser herausgeholt und frostfrei(z.B. in einer Garage) unter einer hohenLaubschicht von mindestens 40 cm überwintert.Wird das Wasser in diesen Anlagenabgelassen, so können die Seerosen auchim Freien (wie oben beschrieben) abgedecktüberwintert werden.GehölzeGehölze sind genauso wie Stauden mehrjährigund im Regelfall winterhart. Jedochsterben in der kalten Jahreszeit – im Gegensatzzu den Stauden – die oberirdischenPflanzenteile nicht ab.Zu den Gehölzen gehören Rosen, Kletter -pflan zen, Heckengehölze, Heidekräuter,Rhododendren und Azaleen, Freilandkamelien,Nadel- und andere Laubgehölze sowieObstgehölze.Allgemeiner PflanzschnittIm Regelfall wird der erforderliche Schnittschon vor dem Versand ausgeführt!Sonst gilt: (ausgenommen sind Rosen)Wurzelnackte Gehölze sollten grundsätzlichzurückgeschnitten werden. Dies geschiehtausschließlich im Frühjahr kurz vor demAustrieb. Dabei werden zwei Drittel derTriebe zurückgenommen. Im Herbst wirdkein Pflanzschnitt vorgenommen, sondernerst im darauffolgenden Frühjahr.<strong>Der</strong> Schnitt stellt das Gleichgewicht zwischendem oberirdischen Teil und dem durch dasVerpflanzen beeinträchtigten Wurzel werkwieder her. Die Pflanze treibt im Frühjahrzudem kompakter aus.Dasselbe gilt ebenfalls für die meistenlaubabwerfenden Gehölze im Containerbzw. mit Ballen.Blütenreich wird das Frühjahr sein –kürz’ ich den Trieb zur Hälfte ein.60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!