13.07.2015 Aufrufe

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Veredelungsstelle (Verdickung, aus derdas <strong>grüne</strong> Holz des Edeltriebes vom Wurzel -hals herauswächst) muss ca. 5 cm unterder Erdoberfläche liegen.<strong>Der</strong> Erdwall kommtstets oben drauf,er schützt und hältdie Kälte auf.5 cmHast du so allesrecht gemacht,dann wächst sie an,das wär´ gelacht.Pflanzung von HochstammrosenVor der Pflanzung von Hochstammrosenwird ein der Pflanzengröße entsprechendlanger Pfahl senkrecht in das großzügigausgehobene Pflanzloch eingeschlagen.Dabei ist zu beachten, dass dieser später10–20 cm in die Krone hereinreicht, um eineventuelles Ausbrechen an der Ver -edelungsstelle zu verhindern. Nach demPflanzen die Stammrose an den Pfahlbinden. Kokos, Jute oder Bast sind unbedenklicheBindematerialien und eignensich besonders gut. Dabei nicht zu festbinden, um ein späteres Einschneiden amStamm zu verhindern und die Setzung desBodens auffangen zu können.Nach dem Pflanzen ist die Rose mit einerhumosen Erde anzuhäufeln. <strong>Der</strong> ungefähr20–30 cm hohe Erdhügel bildet einen sehrwichtigen Verdunstungs- sowie den nötigenFrost schutz bei der Her b st pflanzung. Er solldie Pflanze zu mindestens 75 % ab decken.Wenn der Frühjahrsaustrieb beginnt, wirdan ein em möglichst kühlen und regnerischenTag mit großer Vorsicht abgehäufelt.Pflanzung von KletterrosenBei der Pflanzung von Kletterrosen ist zubeachten, das Pflanzloch möglichst 50 cmoder mehr von der Wand oder Mauer entferntauszuheben. Die Rose wird schräg zurMauer gesetzt. Die Wurzeln zeigen von derWand weg.Du sollst an schönen Schleifenniemals dich vergreifen –dazu nimmt man kurzerhanddas bewährte Bindeband.Anders als bei Rosensträuchern orientiertsich die Pflanztiefe der Hochstammrosenicht an der üblichen Veredelungsstelle,sondern an der Zapfschnittstelle am Stamm -fuß; einer Krümmung im Übergangsbereichzwischen Wurzel und Stamm. Diese sollsich eine Handbreit über dem späterenErdniveau befinden.ca. 10 cmAusgewachsene Kletterrosen lassen sichschön mit Waldreben kombi nieren. Eine z.B.blaublühende Clematis in einer rotblühendenKletterrose wird zum absoluten „Highlight“.62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!