13.07.2015 Aufrufe

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obstgehölze bevorzugen im Allgemeineneinen sonnigen, warmen und geschütztenStandort. Nur hier kommt es zu dergewünschten Reife, und die Früchte entwickelneinen delikaten Geschmack. Aufdie einzelnen Befruchtungsverhältnissewird im jeweiligen Kapitel hingewiesen!Alles, was im allgemeinen Teil „Stauden undGehölze“ zu den Themen Boden, Pflan zungund Pflege (auf den Seiten 45 bis 49) vorabbeschrieben wurde, gilt auch für die Obst -ge hölze. Abweichungen werden zu jederObst art gesondert aufgeführt.BeerenobstApfelbeere HuginDie Apfelbeere Hugin ist selbstfruchtbar, d.h.sie benötigt keine Befruchtersorten. DasZupflanzen einer weiteren Sorte erhöhtjedoch die Ertragsleistung.Für eine optimale Blüten- und Fruchtbildungbenötigt die in Nordamerika heimischePflanze einen sonnigen bis halbschattigenStandort. Sie wächst auf nahezuallen Böden, außer auf einem extremtrockenen oder staunassen Untergrund.Ballentrockenheit sowie Staunässe solltendaher vermieden werden. Bei kalkhaltigenBöden mit pH-Werten über 7 könnenGelbfärbungen der Blätter (Chlorosen) auftreten.Im Frühjahr deckt eine Düngung mit<strong>Gärtner</strong> <strong>Pötschke</strong>s Pflanzenfutter ® fürBeerenobst den Bedarf an allen notwendigenNährstoffen ab.Obstgehölzewird der Strauch nur noch bei Bedarf alle2–3 Jahre ausgelichtet, indem die ältestenHaupttriebe zum Ende der Winterruhe entferntwerden. Die Pflanzen bilden ammehrjährigen Holz ihre Blüten und Früchte.Die Apfelbeere Hugin ist frosthart und giltzudem als besonders robust. An einem ihrzusagenden Standort ist sie wenig anfälliggegenüber Krankheiten und Schädlingen.Sie ist sehr vielfältig in ihrer Verwendungund kann zum Beispiel als attraktiv blühendesund fruchtendes Wildobstgehölz auch ingemischten Hecken mit kombiniert werden.<strong>Der</strong> Pflanzabstand sollte etwa 120–170 cmbetragen.BrombeerenBrombeeren sind selbstfruchtbar.Besonderheiten zur PflanzungZäune, Mauern und Hauswände eignen sichfür rankende Brombeeren ausgezeichnet.Im Freiland müssen, wie bei Him beerenauch, drei Spanndrähte bis zu einer Höhevon ca. 1,6 m gezogen werden. Da Brom -beeren starkwüchsig sind, muss der Pflanz -abstand 2–4 m in der Reihe betragen.Besondere SchnittmaßnahmenBrombeeren blühen und fruchten an zweijährigenTrieben. Dabei produzieren dieJungranken Seitentriebe im Sommer, die imfolgenden Jahr zu Tragruten werden.PflanzschnittEs wird nur ein starker Trieb gelassen, der auf40–50 cm Höhe zurückgeschnitten wird.Apfelbeeren sind sommer<strong>grüne</strong> Sträucher,die sich von Natur aus kurz über demBoden mehrtriebig entwickeln. <strong>Der</strong> ersteSchnitt empfiehlt sich etwa ein Jahr nachder Pflanzung im Frühling, bei dem alle zueng stehenden Triebe entfernt und alle neugebildeten Bodentriebe zur besseren Ver -zweigung eingekürzt werden. AnschließendSommerschnittDie Haupttriebe entwickeln starke Seitentriebe(ab Mitte Juni). Nachdem letztereca. 60 cm Länge erreicht haben und amGrund etwas verholzen (Mitte Juli bis AnfangAugust), werden diese Geiztriebe auf 2 bis 4Knospen zurückgeschnitten. Dabei werdenüberflüssige Bodentriebe entfernt.75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!