13.07.2015 Aufrufe

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

Der grüne Tipp® - Gärtner Pötschke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonderheiten zu SäulenbirnenSäulenbirnen wachsen ohne jeden Korrekturschnittschlank und säulenförmig. Solltendoch einmal Schnittmaßnahmen nötig werden,verfahren Sie bitte so, wie hier zu denSäulen-Süßkirschen auf S. 89 beschrieben.Durch fast alle anderen Birnensorten kanneine Befruchtung stattfinden, am bestenjedoch durch die Sorten Williams Christ,Clapps Liebling und Conference.SäulenbirneConcord s64 35 127 € 19,95GranatapfelPeony Magic<strong>Der</strong> winterharte und selbstfruchtbare Granat -apfel Peony Magic ist frostfest bis –10 °Cund somit für geschützte, wintermildeLagen im Freiland geeignet. Als Kübel pflanzekann Peony Magic bei Temperaturen zwischen5–10 °C hell oder dunkel überwintertwerden. Für eine optimale Blütenbildungbenötigt der Granatapfel den Sommer übereinen warmen, vollsonnigen Standort. In derWachstumszeit bis Mitte/Ende August diePflanze alle 2–4 Wochen mit einem Voll -dünger – z.B. <strong>Gärtner</strong> <strong>Pötschke</strong>s Pflanzen -futter ® für Obstgehölze oder <strong>Gärtner</strong><strong>Pötschke</strong>s Pflanzenfutter ® flüssig – versorgenund reichlich gießen. Dabei jedoch daraufachten, dass der Ballen auch immer wiederabtrocknen kann. Regelmäßige Schnittedes aus mehreren Grundtrieben bestehendenStrauches sind nicht notwendig. Nurbei als Kübel pflanze gehaltenen Exemplarenkönnen beim Einräumen im Herbst oder imzeitigen Frühjahr können schwache oder zulang gewordene Triebe herausgeschnittenund leicht eingekürzt werden.KirschenKirschen werden in Süß- und Sauerkirschenunterteilt.Die Neigung zum Platzen ist bei den Sauer -kirschen geringer. Sie werden zusätzlich nachWeichselkirschen (mit färbendem Saft) undAmarellen (mit nichtfärbendem Saft) unter -schieden. Bei der Reifezeit von Kirschenspricht man von Kirschwochen, die jeweils11 bis 14 Tage beinhalten und zusätzlichdurch zwei Tage getrennt sind.Die Reifezeiten können sich insgesamt durchWitterung, Standort und Boden verschieben,wobei die Reihenfolge der verschiedenenSorten erhalten bleibt.1. Kirschwoche (15 Tage) 24. Mai – 7. Juni2. Kirschwoche (12 Tage) 8. Juni – 19. Juni3. Kirschwoche (11 Tage) 20. Juni – 30. Juni4. Kirschwoche (13 Tage) 1. Juli – 13. Juli5. Kirschwoche (12 Tage) 14. Juli – 25. Juli6. Kirschwoche (15 Tage) 26. Juli – 9. Aug.7. Kirschwoche (11 Tage) 10. Aug. – 20. Aug.Besondere Standortbedingungenund BodenverhältnisseVon Extrembodenarten abgesehen habenKirschen keine besonders hohen Ansprüchean den Boden. Gummifluss kann ein Zeichenfür vorhandene Staunässe sein, tritt aberauch bei einem zu starken Rückschnitt auf.SüßkirschenSüßkirschen verlangen einen warmen Standort,da ihre frühe Blüte durch eventuelleSpätfröste gefährdet ist. Auch Höhen- oderTallagen sind bei einem ausgeglichenenKlima durchaus geeignet.88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!