13.07.2015 Aufrufe

Max Jüdel &CO.,Akt:Ges.

Max Jüdel &CO.,Akt:Ges.

Max Jüdel &CO.,Akt:Ges.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17vermittelt in bekannter Weise die Abhängigkeiten zwischen den Weichen- und Signalhebelnund diejenigen der Fahrstraßenhebel untereinander.Im Lagerbock ist unterhalb des Fahrstraßenhebels eine Seilscheibe angeordnet.worauf unter entsprechender Umschlingung das Drahtseil der von der Station kommendenDoppeldrahtleitung befestigt ist. Die Seilscheibe ist mit einer Kurvenführung versehen,in welcher der Stift eines im Bock drehbar gelagerten Mitnehmerhebels gleitet.Auf dem Drehzapfen dieses Mitnehmers sitzen zwei Sperrklinken , die durch Federngegen einen Ansatz des Mitnehmers gezogen werden. In der Grundstellung des Fahrstraßenhebelsgreifen diese Klinken in Ausschnitte der Schubstangen - Antriebstangeund verhindern dadurch das Umlegen des Fahrstraßenhebels nach beiden Seiten. DurchBewegen des Drahtzugs von der FreigabesteIle aus wird die Seilscheibe des Fahrstraßenhebelsmit ihrer Kurve nach der einen oder anderen Richtung gedreht, wobei der Mitnehmerhebeldie betreffende Sperrklinke aus ihrem Einschnitt hebt, so daß der Fahrstraßenhebelnach der entsprechenden Richtung gezogen werden kann. Beim Umstellen gelangtaber die andere, noch auf der Antriebstange ruhende Sperrklinke vor einen zweiten, innerenAusschnitt der Antriebstange und verhindert dadurch ein Zurücklegen des eingestelltenFahrstraßenhebels. Diese Sperrung in umgelegter Stellung wird nach vollzogener Zugfahrtvon der FreigabesteIle durch Zurückdrehen der Seilscheibe am Fahrstraßenhebel wiederaufgehoben, worauf dieser in die Ruhelage zurückgebracht werden kann. In der Haltlagetritt dann wieder die zuerst ausgehobene Sperrklinke in Wirkung, so daß ein nochmaligesUmstellen erst nach erneuter Freigabe von der Station möglich ist. Jede Drehung derSeilscheibe am Fahrstraßenhebel macht sich dem Stellwerkswärter durch das Ertönen einerGlocke bemerkbar, die am Hebelbock angebracht ist und deren Klöppel durch Stifte inder Seilscheibe aufgeworfen wird. Außerdem ist am Fahrstraßenhebel selbst ein mit denBezeichnungen der betreffenden Fahrstraßen beschriebenes Schild angeordnet, unter demsich beim Drehen der Seilscheibe ein zweites Schild bewegt, das an dem senkrechtenSchenkel eines auf der Drehachse des Fahrstraßenhebels sitzenden Winkelhebels befestigtist. Dieser Winkelhebel ist durch einen Lenker mit dem Mitnehmerhebel verbundenund bewirkt, daß bei geblocktem Fahrstraßenhebel (in Ruhe- und in gezogenerLage) ein rot gefärbtes Stück des beweglichen Schilds unter einem kreisrunden Ausschnittdes am Fahrstraßenhebel festsitzenden Schilds sichtbar ist, während bei freigegebenemFahrstraßenhebel der Ausschnitt weiß geblendet und gleichzeitig durch einenauf dem schwingenden Schild befindlichen Pfeil die Bewegungsrichtung des Fahrstraßenhebelsangedeutet wird.Das Freigabewerk in der Station (TaL 17, rechts) besitzt Kurbeln, die in Ruhelagesenkrecht herabhängen, nach beiden Richtungen je um eine ganze Drehung umlegbarsind und in der Endstellung mit ihren Seiltrommeln durch Federbolzen an den Lagerböckenfestgeklinkt werden. Zur Freigabe für das Einstellen eines mechanisch geblocktenFahrstraßenhebels wird die betreffende Freigabekurbel nach der entsprechenden Richtungum eine volle Drehung umgelegt und erst in die Ruhelage zurückgebracht, wenn dieRückstellung des Fahrstraßenhebels erlaubt werden soll.Die einzelnen Lagerböcke der Freigabekurbeln sind auf zwei Längs -u-Eisen aufgebaut,und diese ruhen mit gußeisernen Ständern auf eingemauerten U-Eisen-Trägern,an denen auch die Eisenkonstruktion zur Aufnahme der unteren Ablenkrollen für dieDrahtzüge befestigt ist. Die Achsen der Seiltrommeln tragen innerhalb des KurbelwerksgehäusesSchaltscheiben, durch welche mittels Triebstockverzahnung über denTrommelachsen liegende Wellen angetrieben werden. Diese oberen Wellen können zurBewegung vorn im Gehäuse angeordneter Schubstangen verwendet werden, deren Verschlußelementezusammen mit den ebenfalls von den Schaltscheiben angetriebenen Verschlußbalkendie Abhängigkeiten der Kurbeln untereinander herstellen. Außerdem3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!