04.12.2012 Aufrufe

AE Lebensmittel_ok.indd - Advantageaustria.org

AE Lebensmittel_ok.indd - Advantageaustria.org

AE Lebensmittel_ok.indd - Advantageaustria.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSTRI<strong>AE</strong>XPORT<br />

No excessive use of the land: careful cultivation, use of<br />

natural fertilisers and proper crop rotation ensure the soil’s<br />

health and fertility.<br />

Animals are kept in a natural way: in <strong>org</strong>anic agriculture,<br />

domesticated animals live as naturally as possible.<br />

All feed must be <strong>org</strong>anic, and growth hormones, antibiotics<br />

and other kinds of performance enhancers are not<br />

permitted.<br />

Use of self-regulation mechanisms: in <strong>org</strong>anic agriculture,<br />

this means reliance on regulation mechanisms and<br />

self-healing processes in intact ecosystems.<br />

No genetic modifi cation: genetic technology of any<br />

kind is not used.<br />

According to Rudolf Vierbauch, head of Bio Austria,<br />

the availability of <strong>org</strong>anic pork, fruit and vegetable products<br />

is at present insuffi cient. In the Green Report of the<br />

Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment<br />

and Water Management, the amount of domestic land<br />

being farmed <strong>org</strong>anically increased by 1,118 hectares, to<br />

approximately 361,487; in 2006, while at the same time<br />

the number of <strong>org</strong>anic farms dropped by 118. In the long<br />

term, Vierbauch claimed that approximately 10,000 new<br />

farms are necessary to guarantee the highest possible domestic<br />

supply and ensure reliability for the large distributors.<br />

In general, Austria is moving with the times, one example<br />

being that Anuga 2007 focused on “Wellfood”, defi ned<br />

as “fresh fruit and vegetables, wholemeal products, products<br />

with low or no fat and sugar, dietetic, probiotic and<br />

<strong>org</strong>anic foods”. This change has been taking place for some<br />

time now: foods should taste good and be satisfying, and at<br />

the same time be good for the eater’s health. Market research<br />

performed in Germany has confi rmed this fact: in<br />

the past fi ve years, the money spent by German households<br />

on Wellfood has increased by 25%, claimed a GfK study,<br />

while the market for food products overall grew by no more<br />

than fi ve percent during the same period. Moreover, the<br />

market for convenience foods enjoyed the highest growth<br />

rates of all sectors.<br />

The <strong>org</strong>anic trend continues<br />

At present, no less than 85% of all Austrians occasionally<br />

eat or drink <strong>org</strong>anic food products, nine percent buy <strong>org</strong>anic<br />

products (almost) exclusively. These fi gures are from a<br />

study performed by the ACNielsen marketing-research<br />

institute.<br />

In all, <strong>org</strong>anic products comprise nearly fi ve percent of<br />

total turnover in the food sector. Austrians choose <strong>org</strong>anic<br />

alternatives most often when buying baby food: 39% of<br />

turnover in this sector comes from <strong>org</strong>anic products.<br />

At more than 26%, the percentage of health foods such<br />

as breakfast cereal, muesli and oatmeal that are <strong>org</strong>anic is<br />

also extremely high. Of dairy products and other fresh<br />

produce (fruit, vegetables, bread, eggs, etc.), the share is<br />

considerably lower, 6.7%.This study also showed that individual<br />

consumers’ own health is the most important<br />

sales argument. In addition, Austrians, contrary to the<br />

worldwide average, are also interested in the conditions<br />

Schonende Bodennutzung: Durch schonende Bearbeitung,<br />

Ausbringung natürlicher Dünger und ausgewogene<br />

Fruchtfolgen werden die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit<br />

gefördert.<br />

Artgerechte Tierhaltung: In der Biolandwirtschaft werden<br />

die Nutztiere besonders tierfreundlich gehalten. Futtermittel<br />

müssen ebenfalls biologischer Herkunft sein, Leistungsförderer<br />

oder Antibiotika sind verboten.<br />

Nützen natürlicher Selbstregulierungsmechanismen:<br />

Bei der biologischen Landwirtschaft wird auf natürliche<br />

Regulationsmechanismen und Selbstheilungsprozesse in<br />

intakten Ökosystemen gesetzt.<br />

Keine Gentechnik: BiobäuerInnen verzichten ausnahmslos<br />

auf den Einsatz von Gentechnik.<br />

Laut Rudolf Vierbauch, Obmann von Bio Austria, sollte<br />

insbesondere bei Schweinefl eisch, Obst und Gemüse das<br />

Angebot ausgebaut werden. Laut Grünem Bericht ist 2006<br />

die heimische Bioanbaufl äche zwar um 1.118 ha auf rund<br />

361.487 ha gestiegen, gleichzeitig sank aber die Zahl der<br />

Biobetriebe um 118. Langfristig seien aus seiner Sicht etwa<br />

10.000 zusätzliche Betriebe notwendig, um vor allem den<br />

großen Vermarktern Liefersicherheit und insgesamt eine<br />

möglichst hohe Inlandsvers<strong>org</strong>ung garantieren zu können,<br />

sagt Vierbauch.<br />

Generell liegt Österreich voll im Trend, setzte doch auch<br />

die ANUGA 2007 voll auf „Wellfood“ (laut Defi nition<br />

„frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, fett- und<br />

zuckerreduzierte/-freie Produkte, diätetische, probiotische<br />

und biologisch erzeugte <strong>Lebensmittel</strong>“). Diese Entwicklung<br />

zeichnet sich schon seit einiger Zeit ab: <strong>Lebensmittel</strong> sollen<br />

gut schmecken und satt machen, aber auch der Gesundheit<br />

zugute kommen. Auch die deutsche Marktforschung bestätigt<br />

das: In den vergangenen fünf Jahren sind einer GfK-<br />

Studie zufolge die Ausgaben der deutschen Haushalte für<br />

Wellfood um 25 Prozent gestiegen, während der Markt für<br />

Ernährung insgesamt nur um fünf Prozent wuchs. Zudem<br />

verzeichnet der sogenannte Convenience-Markt schon seit<br />

Jahren die höchsten Zuwachsraten aller Sparten.<br />

Der Biotrend hält an<br />

Schon 85 Prozent der ÖsterreicherInnen greifen gelegentlich<br />

zu Biolebensmitteln, neun Prozent kaufen (fast) ausschließlich<br />

Bioprodukte: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle<br />

Studie des Marktforschungsinstituts ACNielsen.<br />

Insgesamt machen Bioprodukte bereits fast fünf Prozent<br />

des gesamten Umsatzes im <strong>Lebensmittel</strong>bereich aus. Am<br />

stärksten greifen die ÖsterreicherInnen bei Babynahrung<br />

zur biologischen Alternative: 39 Prozent des Umsatzes entfallen<br />

in diesem Bereich bereits auf Bio.<br />

Mit mehr als 26 Prozent ist der Bioanteil auch bei Reformwaren<br />

wie Müsli und Haferfl ocken sehr hoch. Bei Molkereierzeugnissen<br />

und den übrigen Frischwaren (Obst, Gemüse,<br />

Fleisch, Brot, Eier etc.) ist der Anteil mit 6,7 Prozent deutlich<br />

niedriger. In der Studie wurde auch festgestellt, dass die<br />

eigene Gesundheit das wichtigste Argument für den Kauf<br />

ist. Den ÖsterreicherInnen ist außerdem – anders als im<br />

weltweiten Schnitt – auch der Aspekt der tierfreundlichen<br />

Haltung beim Kauf von Bioprodukten wichtig. 28 Prozent<br />

12 www.advantageaustria.<strong>org</strong><br />

127/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!