04.12.2012 Aufrufe

AE Lebensmittel_ok.indd - Advantageaustria.org

AE Lebensmittel_ok.indd - Advantageaustria.org

AE Lebensmittel_ok.indd - Advantageaustria.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Sacher<br />

AUSTRI<strong>AE</strong>XPORT<br />

The original Sachertorte has been the world’s most famous cake since<br />

1832, and the recipe is a carefully guarded secret of Hotel Sacher in<br />

Vienna’s fi rst district.<br />

three times the normal world-market price. The ideas for<br />

the packaging come from a friend of his, artist Andreas Huber-Gratze.<br />

During peak periods, Zotter produces 60,000<br />

bars of chocolate per day, and the company’s 100 employees<br />

make about 800 metric tons each year. This has been a<br />

profi table operation since the year 2000, and in 2007 turnover<br />

grew by 15% to 20%. In Austria, Zotter has a market<br />

share of 4.6, and more than 50% of its chocolate is exported<br />

each year.<br />

A completely “well-rounded” taste explosion, with a<br />

core of the fi nest marzipan made with select pistachios, a<br />

combination of light and dark nougat cream and high-quality<br />

dark chocolate - all that goes into Mirabell’s original<br />

Salzburg Mozart balls. This success story began in Salzburg<br />

in the year 1890: master confectioner Paul Fürst shaped<br />

small balls of marzipan, rolled them in hazelnut-nougat<br />

cream, and covered them evenly with melted chocolate. In<br />

honour of composer Wolfgang Amadeus Mozart, Fürst<br />

named this confection the Mozart bonbon, which was later<br />

changed to Mozart ball. Mirabell’s original Salzburg Mozart<br />

ball, which is still being made in Salzburg in the spirit of<br />

Seit 1832 ist die Original Sacher-Torte die wohl berühmteste Torte der Welt<br />

und das Originalrezept ein streng gehütetes Geheimnis des Hotel Sacher<br />

im ersten Wiener Gemeindebezirk.<br />

Individualist mit viel Geschmack: Seine Kakaobohnen<br />

bezieht Josef Zotter aus Peru, Brasilien, Ecuador, Nicaragua<br />

und der Dominikanischen Republik. Er achtet strikt auf Fair<br />

Trade- und Biosiegel und bezahlt dafür etwa das Dreifache<br />

des Weltmarktpreises. Die Ideen für die Verpackungen stammen<br />

vom befreundeten Künstler Andreas Huber-Gratze. In<br />

Spitzenzeiten produziert Zotter 60.000 Tafeln Sch<strong>ok</strong>olade<br />

pro Tag, 100 MitarbeiterInnen produzieren jährlich etwa<br />

800 Tonnen. Seit 2000 bilanziert Zotter positiv, 2007 wuchs<br />

der Umsatz um 15 bis 20 Prozent. In Österreich hat Zotter<br />

4,6 Marktanteil, mehr als 50 Prozent werden exportiert.<br />

Ein vollkommen „rundes“ Geschmackserlebnis mit<br />

einem Kern aus feinstem Marzipan, verfeinert mit ausgesuchten<br />

Pistazien, heller und dunkler Nougatcreme und<br />

zartherber Edelsch<strong>ok</strong>olade – das ist die Echte Salzburger<br />

Mozartkugel von Mirabell. Das erste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte<br />

wurde bereits 1890 in Salzburg geschrieben:<br />

Konditormeister Paul Fürst formte kleine Kugeln aus Marzipan,<br />

rollte sie in Haselnuss-Nougat-Creme, steckte sie auf<br />

kleine Holzstäbchen und tauchte sie in warme Edelsch<strong>ok</strong>olade,<br />

bis sie gleichmäßig mit einer Sch<strong>ok</strong>oladeschicht um-<br />

18 www.advantageaustria.<strong>org</strong><br />

127/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!