13.07.2015 Aufrufe

Ökologischer Erläuterungsbericht - Stadt Weingarten

Ökologischer Erläuterungsbericht - Stadt Weingarten

Ökologischer Erläuterungsbericht - Stadt Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Kreisstadt <strong>Weingarten</strong><strong>Stadt</strong>planungsamtAbb. 28: Zebra- oder Wespenspinne (Beibeobachtung: L. Ramos)LibellenDie Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist in den Monaten Juli bis Oktober an stehenden Gewässernaller Art anzutreffen, darunter auch Kleingewässer und Gartenteiche. Ihre Jagdflüge können sehr ausgedehntsein, so dass man sie vor allem in Wäldern und auf Waldlichtungen in einiger Entfernung zum Ge-wässer trifft. Sie fliegen hier in geringer Höhe auf der Jagd nach anderen Insekten.Auf solch einem Jagdflug konnte sie am 11.09.2012 im östlichen Teil der "Erddeponie" (Bereich IV) beobachtetwerden. Mit ihren 11 cm Spannweite und 7 cm Körperlänge gehört sie zu den Großlibellen. BeimMännchen ist die mosaikartige Körperzeichnung schwarz, grün und blau, beim Weibchen eher grün undbraun.Nach dem BNatSchG ist sie besonders geschützt, in den roten Listen von D und Baden Württemberg ist sienicht erwähnt.Abb. 29: Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer am Ampfer3. ZusammenfassungDer Untersuchungsraum ngsraum liegt am Westrand von <strong>Weingarten</strong>. Östlich davon liegt der Marienfriedhof, südlichdie Kuenstraße bzw. das Gewerbegebiet "Hähnlehof". Die Flächen westlich und nordwestlich davon wer-den landwirtschaftlich intensiv genutzt. Im Nordosten liegt entlang der Scherzach die Dauerkleingartenanlage"Talstraße".Aus ökologischer Sicht ist der Untersuchungsraum in fünf Bereiche einzuteilen:Bereich 1: ScherzachIm Zuge der Flurneuordnung wurden die beiden ehemaligen Rungsarme 1959 in das befestigte Sohlbett derheutigen Scherzach vereinigt. Durch den parallelen Verlauf der steilen Uferböschungen stellt sich eingleichmäßiges Ablaufprofil dar ohne Untergrundkontaktmöglichkeit. Die Verzahnung Land/Wasser ist sehrmonoton.Der nördlichen Uferrandstreifen entlang der Dauerkleingartenanlage "Talstraße" besteht aus einheimischenSträuchern, durchsetzt mit Ziergehölzen.BP 156 „Kuenstraße Nord“, <strong>Ökologischer</strong> <strong>Erläuterungsbericht</strong>S. 20 von 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!