13.07.2015 Aufrufe

Ökologischer Erläuterungsbericht - Stadt Weingarten

Ökologischer Erläuterungsbericht - Stadt Weingarten

Ökologischer Erläuterungsbericht - Stadt Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Kreisstadt <strong>Weingarten</strong><strong>Stadt</strong>planungsamtAbb. 5: Gehölzstreifen an der Scherzach etwa 40 m vor der Hähnlehofstraße mit Eschen, Schwarzerlen und Mädesüß,ein Bewuchs der noch am ehesten der ursprünglichen natürlichen Vegetation entspricht2.1.2 Bereich 2: Grünstreifen entlang der Hähnlehofstraße mit WieseDer Gehölzbestand entlang der Hähnlehofstraße besteht hauptsächlich aus Hainbuchen (Carpinus betulus),Feld- und Bergahorn (Acer campestre et pseudoplatanus), Pappeln (Populus canescens), verschiedenen Weiden(Salix alba et spec.), Stieleiche (Quercus robur) und Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus).Abb. 6: Grünstreifen zwischen Hähnlehofstraße und Radweg mit Weiden, Hainbuchen, Eichen, BergahornAbb.7: Wiese östlich der Hähnlehofstraße mit Bolzplatz1991 wurde in der Biotopkartierung von W. Löderbusch die (ehemalige) Wiese an der Scherzach, die "GroßeBleiche", untersucht. Damals wurde die Wiese als Ackerfläche genutzt mit nur wenigen, anspruchslosenKäferarten des offenen Kulturlandes. Inzwischen wurde die Fläche wieder in eine Wiese mit dichtemWeidelgrasbestand umgewandelt und wird vier bis fünf Mal im Jahr gemäht. Hier wachsen hauptsächlich,Weidelgras (Lolium spec.), sehr vereinzelt auch Knaulgras (Dactylis glomerata) Rot- und Weißklee (Trifoliumpratense et repens), versprengt auf der Fläche Löwenzahn (Taraxacum) und Ampfer (Rumex). Am Rand derWiese wachsen zudem Schafgarbe (Achillea millefolium), Hornklee (Lotus corniculatus), Wilde Möhre(Daucus carota), Kleine Brunelle (Prunella vulgaris), Spitzwegerich (Plantaogo lanceolata) und Ris-pengras(Poa trivialis).Im östlichen Teil der Wiese befindet sich ein Bolzplatz.KuenstraßeAbb. 8: Luftbild mit dem Baumbestand entlang der Kuenstraße.BP 156 „Kuenstraße Nord“, <strong>Ökologischer</strong> <strong>Erläuterungsbericht</strong> S. 6 von 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!