13.07.2015 Aufrufe

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnung von ∆ V . %: V . 300 dividiert durch V . 150. <strong>Die</strong> beiden Stellen nachdem Komma entsprechen dem Flowzuwachs in %. Wird V . 300 nicht erreicht, istder Patient zu bitten stärker zu atmen!V . cm³/sLaminare Strömung, da beiVerdoppelung von ∆ p auchVerdoppelung des FlowsStörung der Laminarität (Turbulenz usw.)NasaleWiderstandskurveFlowzuwachs ∆ V . . Je kleiner, umso größer dieStörung der Laminarität. ∆ V . % = prozentualer V . -Zuwachsrelativ zu V . 150.Flowanstieg V . 150. Je kleiner, umso höher der Widerstand durchdominierende engste Stelle.∆ p150 300Bild 2. Darstellung der klinischen Kenngrößen V . 150, V . 300 und ∆ V . %2.3.2 Äquivalente Rohrgrößen (MLYNSKI)Der Vergleich mit dem Durchmesser d und der Reibungszahl λ runder Röhrengleichen Widerstandes ist klinisch nicht sinnvoll, da er nur die rein laminare bzw.rein turbulente, nicht aber die physiologisch wichtige laminar-turbulente Zonequantifiziert. Schwer errechenbar sind die äquivalenten Größen d und λ für denArzt unanschaulich.*) Nicht runde Rohre werden so mit runden Rohren vergleichbar (d h= 4 xFläche / Umfang).11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!