13.07.2015 Aufrufe

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nie, selten, oft, immer?Andere Symptome: Sekretion (serös, schleimig, eitrig, blutig)?, Irritation (Nies-,Juckreiz)?Nasenwirksame Medikamente?Operationen (Nase, Nebenhöhlen)?4.5 Rhinoskopia anterior und posterior (Endoskopie).Basisdiagnostik• Klärung nichtnasaler Ursachen einer Mundatmung:• Mund-, Zahn-, Kieferanomalien? Dyspnoe cardialer/pulmonaler Art?• Psychische Faktoren (Stress, Indolenz)?, zentrale Regulationsstörungen?• Klärung nasaler Ursachen einer Mundatmung:• Verengung des unteren Lumens durch Fehler des knöchern-knorpligenStützgerüstes?• Lumenverlegung (Sekret, Muschelschwellung, Fremdkörper, Neubildung)?• Hohe Turbulenz durch zu weites Cavum relativ zum Isthmus? Deviationen,Spina?• Inspiratorische Lumenverengung durch weiche Nasenflügel, flottierendePolypen usw.?• Unphysiologische Seitendifferenz?• Faustregeln zur Schätzung der einseitigen Durchgängigkeit(= Momentbefund!)• Schätzung der Behinderung durch Engpässe/Fehlformen, außer inExtremfällen, unsicher!• Maßgebend ist immer die engste Stelle der unteren Lumenhälfte(= Vestibulum, Cavum unterhalb des C. lateralis und der mittlerenMuschel), normalerweise der Isthmus. Alle engeren Querschnitte als einnormaler Isthmus sind pathologisch!• Von 2 Flächen gleicher Größe hat die rundere den geringeren Widerstand.• Daneben wirken stärkere Turbulenzen durch zu weites Cavum oderUmlenkungen durch Devinationen, Spinae oder Leisten verschlechternd,ebenso inspiratorische Lumenverengung.25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!